
N° 14+15/2020
Heft bestellenDie Schöpfung nach Kees de Kort
Tag für Tag, seit 55 Jahren, sitzt Kees de Kort in seinem Atelier in Holland und malt Figuren aus der Bibel. Ihn, den Künstler, kennt kaum jemand. Aber fast alle kennen seine Bilder aus der eigenen Kindheit : die Heilige Familie, die Hirten, die Engelscharen. Zeit für ein Portrait
Von Daniele Muscionico
Besser festen
Der Weihnachtsabend in seiner reinsten Form ist ein Fest der Liebe, des Musizierens, der Geschenke und des Essens. Damit diese Phantasie zumindest ein Stück weit wahr wird, haben wir eine Theologin, einen Kirchenmusiker, eine Pfarrerin und einen Psychologen um ein Gespräch gebeten. Die dabei entstandenen Notizen machen Mut, es auch in diesem Jahr mit Weihnachten zu probieren
Von Oliver Demont
Gott to go
Lässt sich Glaube aufs Handy holen ? Das verspricht die App Soultime. Selbst der Erzbischof von Canterbury empfiehlt sie. Unser Autor ist skeptisch. Ein Selbstversuch
Von Tobias Haberl
Lewitscharoff
Das Böse trägt das Gesicht Donald Trumps
Von Sibylle Lewitscharoff
Der Schnee, meine Liebe, mein Schmerz
Im Winter, als ich aufhörte zu essen, wünschte ich mir, unter einer weissen Schneedecke zu verschwinden. Für immer. Bis heute trage ich das Glück und den Schmerz des Schnees in mir. Wenn er fällt, fühle ich mich lebendig. Ein Essay
Von Susanne Leuenberger
Aus der Herzkammer
Tiefschwarzer Silvester
Von Ramin Nikzad
Starfingers neues Revier
Die Reeperbahn in Hamburg, das ist für viele erst mal Prostitution, Drogen und Party. Hier steht aber auch eine traditionsreiche Kirche – und die hat mit Sandra Starfinger eine neue Pastorin. Sie sagt, dass sie unbedingt hierher wollte. Aber warum nur ? Auf Erkundungstour in Zeiten von Corona
Von Julia Kopatzki
Kuratiert von
Andreas Rüfenacht, Kunsthistoriker und Kurator
Farewell, Charlotte Peter
Im Alter von 96 Jahren ist die Grand Old Lady des Schweizer Reisejournalismus gestorben. Von ihren Reisen an die Enden dieser Welt berichtete sie auch in der Vorgänger-Publikation von bref. Ihre Neugier auf Menschen, Götter und Geister war bis zuletzt ungebrochen. Mit Charlotte Peter um die Welt: 17 ausgewählte Reisejournale zum Abschied
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Big Bang Theology: Die Genesis aus Sicht der Wissenschaft
Von Andreas Losch
Cinémathèque
Eine Film über kleine Angestellte im grossen Warenlager
Der ehrliche Klappentext
In «Frausein» erzählt Mely Kiyak von ihrem Weg zur freien Autorin
Von Dolores Zoé Bertschinger
«Die Leichte Sprache ist für Humorlose nicht barrierefrei»
Heimito Nollé bricht in der Rubrik « Leichte Sprache » theologische Schachtelsätze auf simple Aussagen herunter. Was ihn daran reizt und weshalb Einfachheit oft mehr Substanz hat als komplexe Worte
Von Oliver Demont
Leichte Sprache*
Auszüge aus Kurt Martis Radiobeitrag «Ist Weihnachten ‹zerzählt›? » vom 26. Dezember 2004
Von Heimito Nollé

N° 13/2020
Heft bestellenIhrer Zeit voraus
Feminismus, Frauenliebe und Freiheit in der Beziehung: Die Theologin Marga Bührig wäre mit ihrem Leben auch heute noch für viele in der Kirche ein rotes Tuch. Nicht so für unsere Autorin – ihr ist die reformierte Denkerin Vorbild
Von Christina Caprez
Kuratiert von
Christine Lötscher, Kritikerin
Selbstdiagnose: Hochgradig bibliophil
Gallus Weidele und Karin Schatzmann führen in Berns Altstadt eine kleine Buchhandlung. Ihr Spezialgebiet: Theologie und Religion. Ein doppeltes Kuriosum in Zeiten des Buchladensterbens und der Krise der Kirchen. Ihr Erfolgsgeheimnis: die Liebe zum Buch
Von Susanne Leuenberger
Aus der Herzkammer
Türke, unsportlich
Von Ramin Nikzad
World Wide Wunder
Der Teenager Carlo Acutis starb vor vierzehn Jahren, nun wurde sein Leichnam öffentlich ausgestellt. Der Vatikan hält ihn für einen Seligen des Internets. Wer war Carlo Acutis, und warum lässt die katholische Kirche das tote Kind nicht ruhen?
Von Jonas Weyrosta
Diethelm
Reformiertes Plädoyer für die katholische Kirche
Von Roland Diethelm
«Ich bin nicht von hier!»
Die Mutter unseres Autors wurde 1945 aus ihrer Heimat Brünn im heutigen Tschechien vertrieben. Obschon er noch nie selbst dort war, spürt er seit seiner Kindheit eine Sehnsucht nach diesem Ort. Was macht das Leid aus zweiter Hand mit einem?
Von Andreas Öhler
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Junge Forscherinnen denken in «Opening Pandora’s Box» über Religion, Gender und Macht nach
Von Katharina Merian
Cinémathèque
Eine Serie zeigt das irrwitzige Leben des Tatortreinigers Schotty
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In einem fiktiven Tagebuch bewältigt das Alter Ego von Künstler Ursus Wehrli sein Leben – mit Lyrik, Kalauer und Wortwitz
Von Gisela Feuz
Leichte Sprache*
Übersetzungshilfe beim Lesen des Leitsatzes «Digitalisierung» aus dem Zukunftspapier der Evangelischen Kirche in Deutschland
Von Heimito Nollé

N° 12/2020
Heft bestellenAufstand und Auferstehung
Warum ich im Sommer des US-Wahljahrs fast neun Minuten mit Gesicht nach unten vor dem Regierungsgebäude lag. Ein Essay über Black Lives Matter, die Bibel und die Hoffnung auf Wandel
Von Lotta Suter
Aus der Herzkammer
Schimmeltomaten
Von Ramin Nikzad
Die Sektengurus
Kaum jemand kennt sich in der religiösen Landschaft der Schweiz besser aus als die Theologen Schmid junior und senior. Ihr Rezept im Umgang mit Fiat Lux und Co.? Verständnis für die Sehnsucht der Menschen nach Wahrheit
Von Oliver Demont
Kuratiert von
Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler
Yoga unser
Yoga ist ein Megatrend. Selbst Menschen mit Bezug zur Kirche murmeln heute öfter Om statt Amen. Was hat die fernöstliche Spiritualität, was die Kirche nicht hat? Der Erklärungsversuch einer Katholikin
Von Sophia Fritz
Gomringer
Gott ist selten vor Ort und doch nie weg
Von Nora Gomringer
Christus, der Umarmer
In Rio de Janeiro wütet das Virus und hoch über der Stadt trohnt die Erlöser-Statue. Nun wurde sie desinfiziert, damit sie wieder besucht werden kann. Was verbindet in diesen Zeiten Jesus mit den Menschen? Eine Bildbetrachtung
Von Raoul Löbbert
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Theologe Juan José Tamayo rechnet mit dem Kolonialismus der Kirche ab
Von Doris Strahm
Cinémathèque
Gott oder Geld? Ein Dokumentarfilm zeigt das harte Leben von Sherpas in Nepal und ihr Dilemma, einen göttlichen Berg zu besteigen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Autorin Melitta Breznik hat den Abschied von ihrer sterbenden Mutter protokolliert
Von Christina Caprez
Leichte Sprache*
Übersetzungshilfe beim Lesen des Abschnitts «Der Pfarrberuf» auf der Ausbildungsplattform für reformierte Pfarrerinnen
Von Heimito Nollé

N° 11/2020
Heft bestellenLeuenberger und der Zweifel
Heinz Leuenbergers Glaube an die alles verändernde Kraft der Liebe war durch nichts zu erschüttern – bis er seine Kinder verlor. Nun hadert der Pfarrer mit Gott und allem, was sein Leben bisher ausmachte
Von Susanne Leuenberger
Die Blumen von Minsk
Bunte Sträusse sind die Waffen der friedlichen Proteste, die Menschen in Belarus auf die Strasse treibt. Schon immer waren Rosen, Nelken und Jasmin eine Antwort auf den Terror. Über die Fragilität friedlicher Revolutionen
Von Petra Bahr
Aus der Herzkammer
The Party
Von Ramin Nikzad
In Stimmung für die Endzeit
Heavy Metal wird oft als Teufelsmusik gehandelt – gerade in frommen Kreisen. Umgekehrt gilt: Wer Black Sabbath hört, hat mit Gottgefälligkeit meist wenig am Hut. Dabei haben leise Pietisten und laute Headbanger einiges gemein. Ein Heavy-Metal-Fan über die geteilte Freude am Jüngsten Gericht
Von Jörg Scheller
Lewitscharoff
Wider die evangelische Plüschtiertheologie
Von Sibylle Lewitscharoff
Kuratiert von
Lauren Wildbolz, Unternehmerin und Aktivistin
Die Pilgermeister
Dass heute so viele Menschen quer durch Europa pilgern, dafür hat auch der frühere Salzburger Tourismusseelsorger Anton Wintersteller gesorgt. Mit seinem Nachfolger Hermann Signitzer spricht er über seine Faszination fürs Pilgern und warum das Smartphone auf der «Reise zu sich selbst» dazugehört
Von Benjamin Breitegger
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch über den Zusammenhang von Sprache und Diskriminierung von Migrantinnen
Von David Atwood
Cinémathèque
Der Film «Volunteer» zeigt Schweizer Freiwillige, die 2016 an die Küste Griechenlands reisten, um Geflüchteten an Land zu helfen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Christian Schulteisz porträtiert den Sonderling Jürgen von der Wense. Ein erstaunlicher Roman über den vergessenen Autodidakten
Von Heimito Nollé
Leichte Sprache
Übersetzungshilfe beim Lesen von Ulrich Zwinglis «Pestlied»
Von Heimito Nollé

N° 10/2020
Heft bestellenEr hebt seine Augen auf zu den Bergen
Ohne die Berge lässt sich das Phänomen Adolf Ogi nicht verstehen. Ein Treffen mit dem alt Bundesrat in Kandersteg, bei dem nicht nur Freude herrscht
Von Oliver Demont
Aus der Herzkammer
Basel
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Lukas Niederberger, ehemaliger Jesuitenpater und Publizist
Corona, Klopapier und Kapitalismus
Das Coronavirus bringt die Wirtschaft ins Stocken. Es fehlt nicht nur an Hygieneware. Zeit, über eine Ökonomie nachzudenken, die ein «Genug» kennt – und gerade deshalb mehr für alle böte
Von Antje Schrupp
Diethelm
Die Hagia Sophia ist nun wieder Gotteshaus – auch Christen sollte das freuen
Von Roland Diethelm
Jesus 2020
Das dunkle Antlitz des Herrn: Jesus, der weisse Mann, war gestern. Eine Bildergeschichte
Von Susanne Leuenberger
«Multi-Kulti-Istanbul ist ein Märchen»
Hagia Sophia zum Zweiten: Der Autor Feridun Zaimoglu sagt, das tolerante Istanbul sei längst passé
Von Andreas Öhler
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Mehr Klartext: Zwei Journalisten nehmen auf unterhaltsame Weise den Kirchensprech auseinander
Von Tobias Braune-Krickau
Journal
Cinémathèque
Der Filmemacher David Vogel begleitet vier Menschen, die zum Islam konvertierten – und stellt sich seinen eigenen religiösen Wurzeln
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die Autorin Anne Weber packt das Leben der französischen Widerstandskämpferin Annette Beaumanoir in ein Heldinnenepos
Von Dolores Zoé Bertschinger
Leichte Sprache
Übersetzungshilfe beim Lesen der Handreichung der Schweizer Bischofskonferenz zum Umgang mit Medien
Von Heimito Nollé

N° 9/2020
Heft bestellenDahinter wartet Heimat
Im Emmental steht die Kirche noch im Dorf – und die Beiz nie weit daneben. Tickt die Zeit hier wirklich anders? Eine Fotoreportage durch einen Sehnsuchtsort
Von Susanne Leuenberger
Aus der Herzkammer
Zwischen den Zeiten
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Antje Schupp, Regisseurin
Welt der Wunden
In Krisenzeiten müssen gläubige Menschen auch noch mit einem schwer fassbaren Gott klarkommen. Nicht alle meistern diese Herausforderung gleichgut
Von Petra Bahr
Gomringer
Das Virus zieht Wände hoch
Von Nora Gomringer
«Max war ein aufrichtiger Mensch, der es nicht schaffte, aufrichtig zu leben»
Der junge Gipser Max Märki ermordet 1957 mit seiner Geliebten einen Handelsreisenden. Sechzig Jahre später beginnt der Reporter Peter Hossli seine akribische Recherche zum Mordfall. Das eben erschienene Buch verhandelt biblischen Stoff: Liebe, Sünde, Tod und Vergebung.
Von Oliver Demont
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Als Pfarrerin oder Pfarrer im Burnout zu landen, das muss nicht sein. Ein neues Buch bietet Tips für den Berufsalltag
Von Bernd Berger
Journal
Cinémathèque
Burhan Qurbanis «Berlin Alexander platz» ist ein überwältigender Appell gegen Rassismus, der einen drei Stunden in den Kinosessel drückt
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In «Namen statt Nummern» erzählt eine Forensikerin von ihrem Versuch, ertrunkenen Bootsflüchtlingen ihre Würde zurückzugeben
Von Gisela Feuz
Leichte Sprache
Übersetzungshilfe beim Lesen des theologischen Papiers der Evangelischen Kirche Schweiz zur CoronaPandemie
Von Heimito Nollé

N° 8/2020
Heft bestellenFeuer gefangen
Am Reformationssonntag 1978 strahlte das Schweizer Fernsehen den Film «Ursula» über den Zürcher Reformator Ulrich Zwingli aus. Die Produktion in Zusammenarbeit mit der DDR endete für fast alle im Desaster. Wie konnte es so weit kommen?
Von Susann Sitzler
Es ist aus mit uns
Der Sänger Xavier Naidoo galt lange als Vorzeige-Christ. Dabei verbreitet er seit geraumer Zeit Verschwörungstheorien. Unser Autor hielt ihm als Fan über Jahre die Treue. Nun fragt er sich: Wurde ich getäuscht?
Von Jonas Weyrosta
Kuratiert von
David Streiff, Kunsthistoriker
Lewitscharoff
Keine Vergebung in der Hölle
Von Sibylle Lewitscharoff
Der Superleib Christi
Das Christentum gilt als körperfeindlich, ganz im Gegensatz zur Fitnesskultur: Sie feiert den Körper. Dabei hat der Bodybuilder sehr viel mit dem Schmerzensmann Jesus gemein
Von Jörg Scheller
Aus der Herzkammer
Killervirus Horst
Von Ramin Nikzad
«Der Tod ist mir zum Vertrauten geworden»
Dass der Liedermacher und DDR-Regimekritiker Wolf Biermann noch am Leben ist, grenzt an ein Wunder. Ein Gespräch über den Widerstand und über tapfere und aufrichtige Christen in der DDR
Von Andreas Öhler
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Theologe und Religionsphilosoph Ingolf U. Dalferth präsentiert ein umfassendes Buch über die Sünde. Was überrascht: Die Lektüre führt zu einem neuen Verständnis von Menschlichkeit
Von Manuela Steinemann
Cinémathèque
Clint Eastwoods neuer Film rekonstruiert den Olympia-Bombenanschlag in Atlanta 1996, der das Leben des Security-Mitarbeiters Richard Jewell erschütterte
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Historiker Guy Marchal stiess auf die Nazivergangenheit seines Onkels und schrieb darüber sein letztes Buch
Von Alfred Bodenheimer
Leichte Sprache
Übersetzungshilfe beim Lesen der Zürcher Kirchenordnung

N° 7/2020
Heft bestellenTage ohne Alltag
Corona hat das Leben der meisten Menschen aus den Angeln gehoben. Zwischen wochenlangem Stillstand und pausenlosem Dienst für andere ist gerade alles möglich. Sechs Innenansichten des Ausnahmezustands
Von Susanne Leuenberger und Oliver Demont
Kuratiert von
Reto Sorg, Leiter Robert Walser-Zentrum, Bern
Der Brückenbauer
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll in Berlin eine Synagoge wiederaufgebaut werden – von einem Muslim mit palästinensischen Wurzeln. Ein Besuch vor Ort
Von Daniel Etter
Aus der Herzkammer
Die Horvàth
Von Ramin Nikzad
Fürchtet euch!
Gottvertrauen ist gut, Furcht besser – warum wir uns wegen Corona mehr sorgen sollten
Von Antje Schrupp
Diethelm
Am Anfang war Pfingsten
Von Roland Diethelm
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Dem Planeten zuliebe: Die Philosophin Corine Pelluchon entwirft in ihrem neuen Buch eine Ethik der Mitgeschöpflichkeit
Von Christoph Ammann
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Ein Derwisch prophezeit den frühen Tod eines Jungen: Ein Film aus dem Sudan über die fatale Macht von Religion
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden legt seine Autobiografie vor. Darin schildert er seinen Wandel vom Patrioten zum berühmtesten Whistleblower der Gegenwart
Von Andreas Bättig
Adieu Proust
Ist Gott nur eine Erfindung? 90 Antworten auf die Reizfrage zum Abschluss der Kolumne

N° 6/2020
Heft bestellenBrigitte Affolter, 66, predigte als Pfarrerin zur Gotthelf-Verfilmung «Anne Bäbi Jowäger» und reichte dazu Züpfe und Most. Sie sagt: Worte alleine stossen an Grenzen, wenn es ans Eingemachte geht.
Von Samuel Geiser
Noa Zenger, 45, ist reformierte Pfarrerin und geistliche Begleiterin im katholischen Lassalle-Haus. Sie hält die Frage von Katholisch oder Reformiert für überschätzt.
Von Susanne Leuenberger
Constanze Broelemann, 41, arbeitet nach Stationen in Berlin, Basel und Zürich als Pfarrerin und Journalistin in Graubünden. Für ihre Arbeit hat sie sich ein Auto mit Vierradantrieb angeschafft.
Von Susanne Leuenberger
Christine Stark, 48, begrüsst und verabschiedet als Moderatorin die Zuschauer der SRF-Fernsehgottesdienste. Ihr Vermitteln und Verbinden, ohne den eigenen Standpunkt aufzugeben, zeigt sich längst nicht nur am Fernsehen.
Von Oliver Demont
Sabrina Müller, 40, erlebte als junge Frau in den USA, wie zigtausende Menschen gemeinsam Gottesdienst feierten. Nun will sie mit ihrer Forschung an der Universität Zürich herausfinden, was es braucht, um auch Menschen in der Schweiz für die Kirche zu begeistern.
Von Andreas Bättig
Esther Straub, 50, schweigt nicht, wenn sie wieder einmal als Einzige in der Expertenrunde ohne ihren Doktortitel angekündigt wird. Dass manche das zickig finden, stört die Zürcher Kirchenrätin und Pfarrerin nicht.
Von Vanessa Buff
Esther Quarroz, 62, empfängt in ihrem Kunsttherapie-Atelier immer wieder auch Pfarrerinnen und Pfarrer. Was in ihnen vorgeht, weiss sie, weil sie selbst in diesem Beruf arbeitete.
Von Heimito Nollé
Friederike Rass, 35, will die Theologie alltagstauglich machen. Dafür verliess sie trotz Bestnoten und Auszeichnungen die Universität.
Von Heimito Nollé
Sabine Brändlin, 46, hat als Ratsmitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz dafür gesorgt, dass auch die Reformierten zur Ehe für alle Stellung bezogen haben. Nun greift sie nach dem nächsten heissen Eisen.
Von Oliver Demont
Jeanne Pestalozzi, 67, konsultiert in Wirtschaftsfragen auch mal die Bibel. Für die Präsidentin von Brot für alle ist das Evangelium ein guter Kompass, um fair und nachhaltig zu wirtschaften.
Von Tom Kroll
Léa Burger, 32, fasziniert das Gemeinschaftliche und Verbindende von Religion. Als Religionsjournalistin und Feministin will sie Projekte auf die Beine stellen, die Frauen zusammenbringen.
Von Susanne Leuenberger
Isabelle Noth, 53, ist es mitunter zu verdanken, dass heute kaum mehr jemand den positiven Einfluss von Religiosität auf die Gesundheit in Frage stellt. Mit ihrer Forschung zeigt die Professorin, dass Seelsorge auch den Körper heilen kann.
Von Oliver Demont
Pascale Huber, 48, hat das geschafft, was viele ihr nicht zutrauten: das Medienhaus der reformierten Kirchen zu sanieren. Sie hätte dafür allerdings auf so manchen gutgemeinten Ratschlag gestandener Herren verzichten können.
Von Rita Jost
Gabriela Allemann, 41, gründete ein Fussballteam für Mädchen, nachdem ihr Lehrer gemeint hatte, Frauenfussball sei unästhetisch. Heute möchte sie als Präsidentin der Evangelischen Frauen Schweiz dafür sorgen, dass Kirchenteams aus mehr Frauen bestehen.
Von Vanessa Buff
Luzia Sutter Rehmann, 60, hätte einst beinahe ihr Theologiestudium hingeschmissen. Sie hatte schlicht keine Lust mehr, noch länger Professoren beim Schwadronieren über Abraham und Barth zuzuhören.
Von Antonia Moser
Kathrin Bolt, 39, entwickelte mit Pfarrkolleginnen ein Cabaretstück. Dass sie seither als «Humorpfarrerin» gilt, stört sie nicht. Im Gegenteil: Freude und Spass sollten in der Kirche mehr Platz finden.
Von Heimito Nollé
Brigitta Rotach, 61, führt das Kulturprogramm im Haus der Religionen in Bern. Ihr eigener religiöser Weg macht sie zur Idealbesetzung: Sie hat reformierte Theologie studiert und ist heute Mitglied der liberalen jüdischen Gemeinschaft Or Chadasch in Zürich.
Von Antonia Moser
Silvia Schroer, 62, lernte in jungen Jahren die Macht eines katholischen Bischofs kennen, der ihr einen Lehrstuhl verweigerte. An der Universität Bern wurde sie dann mit offenen Armen empfangen – als Katholikin unter reformierten Professoren.
Von Susanne Leuenberger
Catherine McMillan, 59, knüpfte als Zürcher Reformationsbotschafterin Kontakte auf der ganzen Welt. Ihre Mission: globale Solidarität unter Christen.
Von Vanessa Buff
Geneva Moser, 31, ist Co-Redaktionsleiterin der religiös-sozialistischen Zeitschrift «Neue Wege», Queer-Aktivistin und seit ihrer Kindheit fasziniert von der Spiritualität einer Ordensschwester. Sie sagt, sie möge das Radikale daran.
Von Vanessa Buff
Irene Gysel, 71, war Kirchenrätin und sprach das «Wort zum Sonntag» ohne Universitätsabschluss. Sie hat nie verstanden, warum manche denken, man müsse Theologie studiert haben, um in der Kirche mitzureden.
Von Antonia Moser
Priscilla Schwendimann, 27, versuchte mit Anfang zwanzig ihre Gefühle für eine andere Frau wegzubeten. Am Pride-Umzug läuft nun die Pfarrerin vorne mit einem bunten Schild mit, auf dem steht: «Gott ist Liebe in Regenbogenfarben.»
Von Andreas Bättig
Magdalene Frettlöh, 62, wurde als Kind gesagt, dass ein Studium in Theologie den Glauben kaputtmache. Sie studierte trotzdem. Heute ist die Professorin für Systematische Theologie überzeugt: Der Glaube ist ohne das Denken nicht zu haben.
Von Susanne Leuenberger
Carla Maurer, 39, lebt als Pfarrerin in London bereits das, was ihre Kolleginnen in der Schweiz wohl auch bald erwartet: einen Arbeitsalltag zwischen Seelsorge, Verkündigung und Geldbeschaffung.
Von Andreas Bättig
Rita Famos, 54, forderte mit ihrer Kandidatur den Ratspräsidenten der Schweizer Reformierten in seinem Amt heraus. Trotz Niederlage will sie andere Frauen ermuntern, Anspruch auf einflussreiche Aufgaben zu erheben.
Von Oliver Demont
Cornelia Camichel Bromeis, 50, ist Dekanin der Pfarrsynode im Kanton Graubünden. Ob Männer mit ihr als Frau in einer solchen Position Mühe haben könnten, interessiert sie nicht. Vielmehr beschäftigt sie die Frage, wie sehr ihre Arbeit die Kirche von morgen prägt.
Von Susanne Leuenberger
Lisa Briner, 53, entscheidet als Leiterin des grössten theologischen Verlags der Schweiz über Autorenträume.
Von Vanessa Buff
Andrea Bieler, 56, wünscht sich als Professorin eine Kirche, die sich mit allen, wirklich allen Aspekten des Lebens beschäftigt. Beispielsweise auch mit den negativen Seiten der Monogamie.
Von Vanessa Buff
Christina Aus der Au, 54, präsidierte vor drei Jahren als Schweizerin den deutschen Kirchentag mit Angela Merkel und Barack Obama als Gästen. Das sei spannend gewesen, sagt sie, habe aber zugleich auch ihr reformiertes Misstrauen geweckt.
Von Oliver Demont
Sibylle Forrer, 39, ist die Pfarrerin mit den meisten Sendeminuten und Zeitungsseiten der Deutschschweiz. Mit ihren Auftritten und Ansichten prägt sie das öffentliche Bild der reformierten Kirche wie kaum eine andere Person.
Von Oliver Demont
Corinne Dobler, 42, ist die Tochter einer Serviceangestellten und eines Kochs. Heute zieht sie als Gastropfarrerin von Beiz zu Beiz.
Von Andreas Bättig
Judith Borter, 38, will als Gender-Beauftragte die Vielfalt der Menschen endlich auch in den Kirchen sehen. Ihr Kampf dafür hat damit zu tun, dass ihr Vater vor dreissig Jahren eine mutige Entscheidung traf.
Von Tom Kroll

N° 5/2020
Heft bestellen«Überrascht es Sie, dass ich fromm bin?»
Die Feministin Antje Schrupp macht aus ihrem Unmut über die Kirchen und ihren konservativen Kurs keinen Hehl. Trotzdem ist sie Christin geblieben. Sie sagt: Die Kirche der Zukunft ist anders – oder gar nicht
Von Susanne Leuenberger
Kuratiert von
Valentin Groebner, Historiker
Virus der Solidarität
In Zeiten von Corona ist Social Distancing das Gebot der Stunde – und Nächstenliebe umso mehr
Von Petra Bahr
Aus der Herzkammer
Lachen essen Angst auf
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Schulfach Glauben: Ein Standardwerk zeigt, wie und was man über Religion lernen kann
Von Johannes Rudolf Kilchsperger
Gomringer
Freunde verlieren schmerzt – umso teurer sind die, die bleiben
Von Nora Gomringer
Auf einmal nackt
Was tun, wenn sich die Sehnsucht zur Busse einstellt?
Von Andreas Öhler
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Lachen erlaubt: Die TV-Serie «Good omens» nimmt das Weltunterganggenre auf die Schippe
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ab wann es schiefging: Der Historiker Philipp Ther geht der Frage nach, wie es zur Krise der liberalen Demokratien kommen konnte
Von Hans Jürgen Luibl
Le questionnaire de Proust
Die Sportjournalistin Steffi Buchli stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 4/2020
Heft bestellenDer letzte Pfarrer Fliedner
Dass Theodor Fliedner Pfarrer wurde, entsprach der Familientradition – und seinem Wunsch, mit einer Ehefrau an der Seite eine Gemeinde zu leiten. Am Ende kam alles anders. Seine Geschichte steht auch für das Verschwinden einer Pfarrkultur.
Von Susanne Leuenberger
Kuratiert von
Daniele Muscionico, Publizistin
Lewitscharoff
Die Angst vor einem Virus geht um. Die Therapie der Stunde heisst Religion
Von Sibylle Lewitscharoff
Was ist nur mit der Liebe passiert?
Der Philosoph Peter Trawny sieht das höchste aller Gefühle in Gefahr
Von Raoul Löbbert
Aus der Herzkammer
Wenn die Familie warm wird
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die Kirche und ihre Kunden: Ein neues Buch fordert eine neue Willkommenskultur in Kirchen
Von Bernd Berger
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Eine filmische Hommage an die Kriegsfotografin Camille Lepage spürt ihrem Drang zur Zeugenschaft nach, für die sie mit dem Tod zahlte
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der britische Schriftsteller Julian Barnes ist Kunstliebhaber – und hat wunderbare Essays über die Kunst des Sehens verfasst
Von Conradin Conzetti
Le questionnaire de Proust
Die Moderatorin Monika Schärer stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 3/2020
Heft bestellen«Die Finanzwelt handelt nicht nach der Schöpfungslogik»
Für einige in der Finanzbranche ist Antoinette Hunziker-Ebneter ein rotes Tuch. Andere sehen in ihr eine der einflussreichsten Geschäftsfrauen der Schweiz, die ihre Ziele konsequent verfolgt und mit dem Thema Nachhaltigkeit die Zeichen der Zeit erkannt hat. Was treibt die ehemalige Chefin der Schweizer Börse an?
Von Oliver Demont
Aus der Herzkammer
Die alte Frau und das Meer
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Lorenz Marti, Autor
Sieben Wochen ohne
Askese ist der neue Sex. Influencer, Stars, aber auch die Arbeitskollegen und die Nachbarin verzichten und fasten, was das Zeug hält. Wozu eigentlich? Ein theologischer Klärungsversuch
Von Petra Bahr
Diethelm
Die täglich aufgehende Sonne und das tägliche Morgenlob sind Geschwister
Von Roland Diethelm
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der grosse Philosoph Jürgen Habermas will es noch einmal wissen: Er legt eine 1800 Seiten umfassende Geschichte des westlichen Denkens vor
Von Stephan Jütte
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Die Komödie «Moskau einfach» bringt den Fichenskandal ins Kino
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ekel, lass nach: Die Wissenschaftsjournalistin Susanne Wedlich macht sich in einer Monografie an die Rehabilitation der verkannten Materie Schleim
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Die Berner Musiker Tommy Vercetti stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 2/2020
Heft bestellen«Herr Busch, wie war Karl Barth so?»
Eberhard Busch begleitete als junger Mann den Startheologen Karl Barth in dessen letzten Lebensjahren. Er erlebte ihn nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in privaten Momenten
Von Oliver Demont und Palle Petersen
Kuratiert von
Martin Zimper, Studienleiter an der Zürcher Hochschule der Künste
Gomringer
Glauben ist eine Wiederholungstat
Von Nora Gomringer
Die Ego-Religion
Der Hype um immer mehr Achtsamkeit in der Lebensführung stellt eine Pfarrerin vor die Frage: Bleibt Gott dabei auf der Strecke?
Von Hanna Jacobs
Aus der Herzkammer
Mutter und Mossad
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die christliche Sozialethik stand dem modernen Wohlfahrtsstaat Pate – und ist bis heute Gegenmittel zur Entsolidarisierung, schreibt der Theologe Gerhard Wegner
Von Michael Coors
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Mehr als Patchwork: Der Film «Tutti Insieme» sucht nach neuen Familienbildern
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die Tagebücher der Mary Berg sind ein erschütternder Zeugenbericht aus dem Warschauer Ghetto. Erstmals sind sie auf Deutsch zu lesen
Von Alfred Bodenheimer
Le questionnaire de Proust
Die Berner Regierungsrätin Evi Allemann stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 1/2020
Heft bestellen«Ich schreibe, also bin ich»
Im März wird Martin Walser 93 Jahre alt. Literatur ist für den am Bodensee lebenden deutschen Grossschriftsteller überlebenswichtig. Ein Gespräch über letzte Dinge, den Halt im Glauben und die Möglichkeit, zum Sterben in die nahe Schweiz zu reisen
Von Andreas Öhler
Lewitscharoff
In schuldbehafteten Zeiten hilft nur Lyrik – und die Hoffnung auf ein Paradies
Von Sibylle Lewitscharoff
Erlöse mich von mir selbst
Manchmal gibt es nichts Schöneres, als Abstand von sich selbst zu nehmen. Doch wie geht das eigentlich, eine Ichpause einzulegen? Ein Selbstversuch mit Beten
Von Tobias Haberl
Aus der Herzkammer
Schmerz und Schmäh
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein ungemütliches Buch widmet sich dem Terror des frühen Christentums
Von Hans Jürgen Luibl
Cinémathèque
Überlebenskampf: Ein Dokumentarfilmer begleitet Rettungswagen auf Mexico Citys Strassen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In seinem Buch «Leben ohne Ende» entwickelt der Biologe Bernd Heinrich einen etwas anderen Begriff der Auferstehung: die Natur als ausgeklügelte Recyclinganlage, in der Totes neues Leben ermöglicht. Das Plädoyer eines Naturforschers, dem Tod gelassen zu begegnen.
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Die Kolumnistin Tamara Wernli stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 22/2019
Heft bestellenEs kommt ein Schiff, geladen
Millionen von Menschen versuchen auf Kreuzfahrtschiffen dem Alltag zu entfliehen und ihre Sehnsüchte zu stillen. Auch Schweizerinnen und Schweizer zieht es zur See. Allein im vergangenen Jahr begaben sich 150 000 von ihnen auf Kreuzfahrt, viele davon über Weihnachten. Seit zehn Jahren ist der Journalist und Theologe Edgar S. Hasse über die Festtage als Bordseelsorger auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs. In zehn Logbucheinträgen berichtet er von seinen Erlebnissen an Bord.
Willkommen an Bord!
Bordseelsorger Hasse muss an der Poolparty für Besinnlichkeit werben. Kein einfacher Job, dies vor Menschen in Feierlaune zu tun.
In der Todesbucht
In der Holzkirche einer verlassenen Walfanginsel predigt Bordseelsorger Hasse in Gummistiefeln und Polarweste. Hier entflohen die Schlächter einst ihrem blutigen Alltag.
Superhelden
Gäste eines Kreuzfahrtschiffes küren Bordseelsorger Hasse zu ihrem Urlaubshelden. Das ist ihm unangenehm, denn er weiss: Die wahren Helden auf dem Schiff tragen keinen Talar.
SOS «Traumschiff»
Auf dem ZDF-«Traumschiff» schafft es Bordseelsorger Hasse, die Not einer blinden Frau zu lindern. Dabei hilft ihm auch Karel Gott.
Havarie
Das Wachstumsstreben der Kreuzfahrtindustrie fordert ein bekanntes Opfer: Die Reederei des ZDF-«Traumschiffes» ist konkurs. Bordseelsorger Hasse muss weinende Künstler trösten.
Der Priester und die Haushälterin
Bordseelsorger Hasse sieht sich mit einem Priester konfrontiert, der seine Partnerin schlägt. Danach weiss er: Kein Mann Gottes ist ein Heiliger – und manch einer weniger als ein ehrlicher Mann.
Tücken und Technik
Ausgerechnet auf dem besten Kreuzfahrtschiff der Welt dämmert es Bordseelsorger Hasse: Es braucht keine ausgeklügelte Technik, um eine besinnliche Mitternachtsmesse zu feiern.
Trauer ausbooten
Ein Paar weint um sein verstorbenes Kind. Bordseelsorger Hasse stellt fest: Manchmal ist Camus wichtiger als die Bibel, um in schweren Zeiten zu trösten.
Gott im Eis
Bordseelsorger Hasse staunt über die Schönheit der antarktischen Welt. Er ist aber auch besorgt über das Schmelzen des Eises, an dem die Kreuzfahrtschiffe ihren Anteil haben. Seine Antwort auf das Problem überrascht.
Weihnachtswunder
Für Bordseelsorger Hasse ist Weihnachten das Thema seines Lebens. Jahr für Jahr verbringt er die Festtage auf hoher See. Der Grund dafür lag vor über dreissig Jahren unter seinem Weihnachtsbaum.

N° 21/2019
Heft bestellenIch und Bach
Selbst Ungläubige berühren beim Hören von Johann Sebastian Bach den Himmel. Wie schafft Musik das? Der Klärungsversuch einer Musikerin
Von Corinne Holtz
«Der Zweifel ist meine Religion»
Wenige Monate vor seinem Tod im Februar dieses Jahres lud der grosse Künstler Tomi Ungerer nochmals zum Gespräch. Weder Krankheit noch das nahende Ende konnten ihm den Schalk austreiben. Ein letztes Rendez-vous mit dem furchtlosen Exzentriker
Von Felizitas von Schönborn
Aus der Herzkammer
Fálkon Kerest
Von Ramin Nikzad
Diethelm
Nikolaus ist der Popstar unter den Heiligen – warum eigentlich?
Von Roland Diethelm
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Philosoph Peter Strasser sucht in seinem Buch nach Wahrheit. Dazu begibt er sich in die Nähe der Theologie
Von Dominik von Allmen-Mäder
Cinémathèque
Die Regie-Brüder Dardenne zeichnen das filmische Portrait eines 13jährigen, der Allah der Welt vorzieht
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Im neuen Roman von Isabel Bogdan läuft eine Frau um ihr Leben
Von Conradin Conzetti
Le questionnaire de Proust
Bauchredner Urs Kliby stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 20/2019
Heft bestellenLiebe Nani
Am 13. September 1931 wurde die Bündnerin Greti Caprez-Roffler als erste Frau in der Schweiz in ein Pfarramt gewählt. Damals eine europaweite Sensation. Über achtzig Jahre danach macht sich ihre Enkelin, die Journalistin Christina Caprez, auf die Spuren der Frau, die sie nur als Nani kannte. Ein Brief an die verstorbene Grossmutter
Von Christina Caprez
Gomringer
Ein «kleines gallisches Dorf» in Trumps Amerika feiert Gott als Frau
Von Nora Gomringer
Kuratiert von
Daniel Glaus, Organist und Komponist
Faszinosum Gral
Die Suche nach dem Heiligen Gral treibt die Menschen seit Jahrhunderten um. Auch die Kirche lässt der geheimnisvolle Gegenstand nicht kalt – obwohl dieser unchristlicher ist, als viele denken. Der Religionswissenschaftler Matthias Egeler versucht, Erklärungen für diese Sehnsucht zu finden
Von Christina Rietz
Aus der Herzkammer
Heimat und saure Trauben
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die US-amerikanischen Theologen Miroslav Volf und Matthew Croasmun verstehen Theologie in ihrem neuen Buch als Streben nach dem guten Leben
Von Dominik von Allmen-Mäder
Cinémathèque
Die Schauspielerin Julie Delpy stellt in ihrem Regieerstling die Frage, wie weit eine Frau geht, um ihr Kind zu retten. Die Hauptrolle spielt sie selbst
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Essayist Volker Demuth versucht zu ergründen, wie ihn die Landschaft seiner Kindheit prägte
Von Samuel Geiser
Le questionnaire de Proust
Der Pianist Nik Bärtsch antwortet auf die Fragen des französischen Schiftstellers Marcel Proust

N° 19/2019
Heft bestellenJugend total
Die sechzehnjährige Greta Thunberg und ihre Mitstreiter haben der Welt eine der drängendsten Fragen zuoberst
auf die Agenda gesetzt. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Theologe und Sozialwissenschaftler Dominik Schenker mit der Kraft, die von der Jugend ausgeht. Er sagt: Die Kirche muss jungen Menschen Raum geben – und zwar ohne Hintergedanken
Von Oliver Demont
Lewitscharoff
Du sollst das Werk nicht mit dem Autoren verwechseln
Von Sibylle Lewitscharoff
Kuratiert von
Nicoletta Cimmino, Journalistin und Moderatorin
Mein täglich Buch gib mir heute
Immer weniger Menschen lesen Romane. Damit verliert sich nicht nur eine Kulturtechnik, sondern auch die quasireligiöse Erfahrung, über ein Buch gebeugt neue Welten zu entdecken
Von Raoul Löbbert
Aus der Herzkammer
Pride and Love and Prejudice
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch rüttelt am Mythos der Säkularisierung – Kirche und Glaube bleiben gesellschaftlich relevante Grössen
Von Lucius Kratzert
Cinémathèque
Im neuen Film von Ken Loach, dem Meister des britischen Sozialdramas, kämpfen die Working Poor Ricky und Abby Turner gegen den Zerfall ihrer Familie an
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die kanadische Autorin Miriam Toews inszeniert in ihrem Roman ein Kammerspiel rund um acht strenggläubige Frauen und ihre weitreichende Entscheidung
Von Dolores Zoé Bertschinger
Le questionnaire de Proust
Die Clown-Komödiantin Gardi Hutter antwortet auf die Fragen des französischen Schiftstellers Marcel Proust

N° 18/2019
Heft bestellenAlle für eine
Mit akribischer Recherche haben vier Frauen das Leben der Katharina von Zimmern aufgearbeitet. Sie sind überzeugt: Zürichs letzte Äbtissin war mehr als eine Fussnote der Reformation
Von Vanessa Buff und Susanne Leuenberger
Kuratiert von
Jörg Scheller, Kunstwissenschaftler und Musiker
Der Wille zum Glück
«Sei glücklich» lautet der hedonistische Imperativ der Zeit. Ist es zielführend, dass wir permanent auf Glücksmission sind? Eine Suche nach Alternativen
Von Jean-Pierre Wils
Diethelm
Die Protestanten befällt eine seltsame Scham, wenn es um die Liturgie geht. Den Gottesdienst zu einem kirchlichen Angebot unter vielen zu degradieren, das sei falsch
Von Roland Diethelm
Aus der Herzkammer
Er und ich und wie es ist
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch zeigt, wie existenziell Schwangerschaft und Geburt sind – nicht nur für Mütter und ihre Kinder
Von Patrizia Weigl-Schatzmann
Cinémathèque
Die Dokumentation Ask Dr. Ruth zeigt das Leben der 91jährigen Ruth Westheimer, die in den USA zu einer der bekanntesten Sex-Therapeutinnen avancierte. Als Zehnjährige erhielt sie in der Schweiz Asyl
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In Paradies möcht ich nicht erzählt der Filmemacher Eric Bergkraut die Geschichte seiner Familie im Strudel der Weltpolitik
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
Dählhölzli-Tierparkdirektor Bernd Schildger antwortet auf die Fragen des französischen Schiftstellers Marcel Proust

N° 17/2019
Heft bestellenHimmel oder Hölle
Kaum eine Schriftstellerin schöpft so stark aus dem christlichen Kosmos wie Sibylle Lewitscharoff. Für ihre Drastik wird sie gefeiert und kritisiert. Wie kommt ein aufgeklärter Geist dazu, so unbeschwert vom Fegefeuer zu sprechen?
Von Oliver Demont und Susanne Leuenberger
Aus der Herzkammer
Demut
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister
Destination Transzendenz
Der Besuch von Kathedralen oder Klöstern gehört zum Pflichtprogramm vieler Touristen. Unverhofft finden manche gerade im Ferientrubel zu Gott.
Von Petra Bahr
Gomringer
Von einer Sprache in eine andere zu wechseln ist ein Akt der Freundschaft
Von Nora Gomringer
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Historiker Georges Bensoussan wirft in seinem kontroversen Buch einen neuen Blick auf die Geschichte der Juden in der muslimischen Welt
Von Alfred Bodenheimer
Cinémathèque
Im neuen Film des französischen Regisseurs François Ozon bricht ein Mann, der einst von einem katholischen Priester missbraucht wurde, das Schweigen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In seinem neuesten Buch begibt sich der Schweizer Schriftsteller Christoph Geiser mit gewohnter Sprachkunst und gewohnt gewagten Gedanken an Unorte
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Drag-Queen Gossipa stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 16/2019
Heft bestellenGeliebter Verräter
Seit fast 400 Jahren werden im bayerischen Oberammergau Passionsspiele aufgeführt. Noch nie zuvor hat ein Muslim eine Hauptrolle in dem Stück übernommen. Céngiz Görür ist der erste – und bekommt gleich die Rolle des Judas. Fast alle lieben ihn dafür
Von Vanessa Materla
Kuratiert von
Carolina Müller-Möhl, Unternehmerin
Der Berg ruht
Der Berg Ararat ist für Armenier nur mit Mühe zu besteigen – und vielleicht auch deshalb so sehr Sehnsuchtsort. Zwei Männer im Gespräch über das Gebirge ihrer Träume
Von Gabriel Prödl
Lewitscharoff
Gottesanbeter Salvini
Von Sibylle Lewitscharoff
Aus der Herzkammer
Frauen
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Tattoo & Religion untersucht der Schriftsteller Paul-Henri Campbell die Verbindung zwischen Tätowierungen und Spiritualität
Von Tobias Braune-Krickau
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Joel Basman verkörpert in Der Büezer einen stillen Aussenseiter in der Stadt Zürich
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In Mein Jahr als Jäger und Sammler ernährt sich der Engländer John Lewis-Stempel ein Jahr lang nur von dem, was er selbst jagen und sammeln kann
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Die ehemalige Nationalrätin Barbara Schmid-Federer stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 15/2019
Heft bestellenWenn die Macht der Sprache schwindet, bleibt die Flüchtigkeit der Poesie
Wenige Theologen haben ein solches Flair für die Nuancen der Sprache wie Stephan Landis. Ausgerechnet ihm gehen die Worte aufgrund einer Krankheit nun aus. Seine ehemalige Pfarrkollegin Tania Oldenhage spricht an seiner Stelle über die poetischen Predigten, die bleiben.
Von Raphael Rauch
Kuratiert von
Esther Girsberger, Publizistin und Unternehmerin
Kardinaltugend Wut
Pessimismus und Zynik halten die Klimakatastrophe nicht auf. Glaube, Liebe und Hoffnung schon eher. Doch das allein reicht auch nicht. Das Manifest eines Christen
Von Bernhard Pötter
Aus der Herzkammer
Johanna
Von Ramin Nikzad
Diethelm
Ein kirchliches Ja zur Ehe für alle bedeutet ein klares Ja zu einer Kirche für alle
Von Roland Diethelm
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein wegweisendes Buch der reformierten Kirche Thurgau versammelt Standpunkte, Praxiswissen und Testimonials zu Sterbehilfe
Von Klara Obermüller
Cinémathèque
Mit viel Lakonie erzählt der marokkanische Filmemacher Alaa Eddine Aljem von einem Dieb, einem Heiligen und einem Wunder
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Atomkritiker Marcos Buser berichtet in seinem Buch aus erster Hand vom «nuklearen Abenteuer» der Schweizer Atompolitik
Von Thomas Brückmann
Le questionnaire de Proust
Die Kunsthistorikerin Jacqueline Burckhardt stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 14/2019
Heft bestellen«Ich liebe Allah, und ich liebe den Sex»
Damaskus, Bagdad und Kairo waren einst Stätten einer erotischen Hochkultur. Davon ist heute kaum mehr etwas übrig. Der islamische Theologe Ali Ghandour erklärt, wie es dazu kam und wieso er sich gerade als Muslim eine neue Kultur der Lust ersehnt.
Von Susanne Leuenberger
Gomringer
Manchmal gehen harte Arbeit und grosses Vergnügen Hand in Hand
Von Nora Gomringer
Kuratiert von
Gesa Schneider, Leiterin Literaturhaus Zürich
Wir sind alle Maria
Katholische Frauen begehren gegen das Patriarchat in ihrer Kirche auf. Warum fällt es evangelischen Frauen so schwer, sich mit den Protesten von Maria 2.0 zu solidarisieren? Ein Aufruf zum Schulterschluss.
Von Petra Bahr
Aus der Herzkammer
Belgrad
Von Ramin Nikzad
Reformierte Fussnote
Warum entstehen in Pfarrhäusern eigentlich keine grossen Ideen mehr?
Von Heimito Nollé
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Theologe Jürgen Moltmann blickt in seinen Reden zum Reformationsjahr mit Zuversicht in die Zukunft
Von Dominik von Allmen-Mäder
Cinémathèque
Der Dokumentarfilm eines Enthusiasten begibt sich auf die Spuren des Phänomens Yoga
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die Kognitionsexpertin Maryanne Wolf warnt in ihrem Buch vor dem Verlust der Kulturtechnik Lesen – denn damit verschwinde auch die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Der Chocolatier-Unternehmer Milan Prenosil stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 13/2019
Heft bestellenDer Rückkehrer
Als Kind war mein Vater gerne in der Kirche. Als Erwachsener blieb er ihr fern. Fast 45 Jahre lang. Nun geht er wieder hin. Warum?
Von Tom Kroll
Lewitscharoff
Das Schöne, Wahre und Gute hat es heute schwer
Von Sibylle Lewitscharoff
Eine Seele von Mensch
Rembrandt van Rijn war der Über-Maler des Barock. Vor 350 Jahren starb er. Wer war der Mann, der gerade im Allzumenschlichen das Göttliche sah?
Von Raoul Löbbert
Aus der Herzkammer
Travestie im Pfarrheim
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Martin Werlen, Benediktinermönch
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Hundert Texte aus dem Feld religiöser Literatur sind in Religion und Literatur in drei Jahrtausenden vereint. Das Nachschlagewerk weist Lücken auf
Von Conradin Conzetti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Der Spielfilm Compañeros – La noche de 12 años zeichnet den Leidensweg von Mitgliedern einer kommunistischen Guerillabewegung während der Militärdiktatur in Uruguay nach
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Das neue Buch des deutschen Philosophen Kai Marchal will dem chinesischen Denken auf die Spur kommen. Das gelingt nur bedingt
Von Dolores Zoé Bertschinger
Le questionnaire de Proust
Die Performancekünstlerin Milo Moiré stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 12/2019
Heft bestellenDie Sache mit den Juden
Luthers blanker Hass auf die Juden und der Holocaust – viele Christen halten die Aufarbeitung für erledigt. Damit machen sie es sich zu einfach, sagt der Jesuit Christian Rutishauser. Seit seiner Jugend treibt ihn die Frage um, warum bereits die frühen Christen die Juden zum Feind machten und dies bis heute unbewusst nachwirkt. Geht es nach dem Judaisten Rutishauser, gibt es nur einen Weg, dies zu ändern
Von Susanne Leuenberger
Aus der Herzkammer
Normal
Von Ramin Nikzad
Kuratiert von
Katharina Epprecht, Museumsdirektorin
Diethelm
Die Hitze des Sommers verleitet dazu, über die Natur des Menschen und die Liebe zu sinnieren
Von Roland Diethelm
Dolce Vita für einen guten Zweck
Wer als Tourist Geld in den Trevi-Brunnen in Rom wirft, hilft den Armen der Stadt. Dreimal wöchentlich sammeln Stadtangestellte für die lokale Caritas die Münzen vom Boden des Beckens ein. Ein Besuch vor Ort
Von Julius Müller-Meiningen
Reformierte Fussnote
Warum gibt es in der Schweiz keinen Kirchentag?
Von Vanessa Buff
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch verbindet Tierethik mit Theologie und erörtert, wie man Tiere, Kinder und Behinderte fair behandelt
Von Christoph Ammann
Cinémathèque
Der Herr-der-Ringe-Regisseur Peter Jackson widmet seinen ersten Dokumentarfilm den Soldaten des Ersten Weltkriegs
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein Kunstband erweckt die Ära der Grandhotels zum Leben
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Der Pionier der Aidsmedizin Ruedi Lüthy stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 11/2019
Heft bestellenDie Welt auf Abstand
Der Belgier Stan Vanuytrecht ging nach Österreich, um dort als Einsiedler in den Alpen zu leben. Von einem, der die Menschen verlassen musste, um ihnen nahe zu sein
Von Anne-Sophie Balzer
Gomringer
Manchmal reicht ein Graffito auf einem S-Bahn-Wagen aus, um über das rätselhafte Wesen der Sprache ins Staunen zu geraten
Von Nora Gomringer
Kuratiert von
Luzia Stettler, Literaturredaktorin
Sind wir glücklicher, wenn wir glauben?
Höher, weiter, schneller – der Soziologe Hartmut Rosa erforscht seit vielen Jahren das Steigerungsspiel der Moderne. Kann die Religion für Entlastung sorgen? Ein Gespräch über Glaube, Sehnsucht und Erschöpfung
Von Jonas Weyrosta
Aus der Herzkammer
Die Kameltreiber
Von Ramin Nikzad
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ambivalenz als Heilbringer: Ein neues Buch will Glaubensgewissheiten in der Gegenwart hinter sich wissen
Von Dominik von Allmen-Mäder
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Im Film Santiago, Italia skizziert Regisseur Nanni Moretti einen Gegenentwurf zur derzeitigen italienischen Flüchtlingspolitik
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Physiker Timo Daum übt in Die künstliche Intelligenz des Kapitals Kritik an der digitalen Ökonomie, ohne in die Technikfeindlichkeit abzugleiten
Von Thomas Brückmann
Le questionnaire de Proust
Die Moderatorin Patricia Boser stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 10/2019
Heft bestellen«Die Liebe zum Wort ist tief in mir drin»
Kaum eine andere Schweizer Publizistin hat sich so dem Thema Kirche und Religion verschrieben wie Klara Obermüller. Bei einem Treffen spricht sie über ihre journalistischen Anfänge, die Liebe und das Unvermeidliche
Von Susanne Leuenberger und Oliver Demont
Kuratiert von
Cihan Inan, Regisseur, Dramaturg und Drehbuchautor
Einfach Theres
Theres führte ein einfaches Leben. Die Geschichte berührt, weil die 75Jährige über eine Tugend verfügt, die den meisten heute abhanden gekommen ist: die Bereitschaft, sich dem Leben ohne grosses Hadern hinzugeben
Von Erwin Koch
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die Früchte der Hoffnung
Von Kübra Gümüşay
Reformierte Fussnote
Warum wurde Karl Barth zum Retter von Jungfrau Maria?
Von Susanne Leuenberger
Ihr müsst nicht alles glauben!
Am Bekenntnis darf die Kirche nicht scheitern, findet die deutsche Regionalbischöfin Petra Bahr. Ihr Essay ist ein Aufruf zu einem Kirchesein, in dem Unglauben Platz hat
Von Petra Bahr
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Darf sich die Kirche in Politik einmischen, oder geht es sie nichts an? Ein neues Buch versammelt Standpunkte
Von Stephan Jütte
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Die syrische Regisseurin Gaya Jiji zeigt in ihrem neuen Film Frauen, die aus ihrem bisherigen Leben ausbrechen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Klimakatastrophe, Flüchtlinge, eine Mauer: Der Autor John Lanchester schrieb den Roman der Stunde
Von Andreas Bättig
Le questionnaire de Proust
Cédric Wermuth stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 9/2019
Heft bestellenAtheisten nerven
Wer heutzutage sagt, dass er an Gott glaubt, wird schnell mal für dumm gehalten. Unser Autor hat genug von dem selbstgefälligen Halbwissen und den kruden Provokationen, mit denen Atheisten ihm begegnen
Von Raoul Löbbert
Kuratiert von
Harro von Senger, Sinologe
Weiss Gott, was im Notfall passiert
Der Psychiater Gereon Heuft studierte mit fünfzig Theologie. Für seine Promotion wollte er wissen, ob Not tatsächlich beten lehrt. Das Resultat hat ihn überrascht
Von Marcel Laskus
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Von Schlangen und Tauben
Von Bruno Amatruda
Nicht klotzen, kleckern!
Der finnische Stararchitekt Alvar Aalto sollte in den sechziger Jahren eine monumentale Kirche in einem Aussenquartier von Zürich bauen. Die Chronologie der Ereignisse ist auch eine Parabel für die reformierte Angst vor dem grossen Wurf
Von Heimito Nollé
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Gottes Genosse setzt sich der Autor Klaas Huizing intensiv mit Karl Barth auseinander. Seine Distanzierung zum Grossmeister der Theologie nimmt man ihm nicht so recht ab
Von Matthias Käser
Cinémathèque
Im Roadmovie Load stellt der serbische Filmemacher Ognjen Glavonić die schwer zu ertragende Frage nach der Mitverantwortung
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Sophie Passmann will in Alte weisse Männer wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt, und trifft dazu weisse alte Männer zum Gespräch
Von Samuel Geiser
Le questionnaire de Proust
Kurt Aeschbacher stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 8/2019
Heft bestellenIst da wer?
Unsere Autorin glaubt nicht an Geister. Spukgeschichten machen ihr trotzdem Angst. Warum eigentlich? Eine Kontaktaufnahme mit dem Jenseits
Von Susanne Leuenberger
Kuratiert von
Matthias Burki, Verleger und Spoken-Word-Pionier
Froschauers Vermächtnis
Wie ein Drucker aus Bayern Zürcher Reformationsgeschichte schrieb
Von Adrian Scherrer
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Kaddisch auf Notre-Dame
Von Yves Kugelmann
Reformierte Fussnote
Was suchen Reformierte eigentlich beim Pilgern?
Von Adrian Meyer
Cinémathèque
Nos batailles zeichnet das Porträt einer Familie, die sich ohne Mutter neu finden muss
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch gibt Tipps für das Priestertum aller Gläubigen im Gemeindealltag
Von Matthias Stracke-Bartholmai
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein kleines Bändchen zeigt den umstrittenen Künstler Emil Nolde als Hundefreund und Maler der Vierbeiner
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Der Sprecher des Bistums Chur Giuseppe Gracia stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 7/2019
Heft bestellenIm Paradies
Garabet und Rosa Nasri aus Rakka haben als Christen den Islamischen Staat überlebt. Wie schafft man das? Eine Reportage aus Syrien
Text und Bilder von Pulitzerpreisträger Daniel Etter
Kuratiert von
Daniel Hell, emeritierter Professor für Psychiatrie
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Das Schweigen der Politik
Von Kübra Gümüşay
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Kunsthistoriker Neil MacGregor reist mit den Göttern durch Raum und Zeit. Sein Buch ist aktuell, höchst unterhaltsam und brisant zugleich
Von Johannes Rudolf Kilchsperger
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Les Dames wagt intime Einblicke in das Leben von fünf Rentnerinnen und zeigt, wie sie lieben, trauern, musizieren und mit Pistolen schiessen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In sinnlicher Sprache erzählt Yukio Mishima in Bekenntnisse einer Maske vom Aufwachsen in der strengen japanischen Gesellschaft
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
Gastronomin Meta Hiltebrand stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 6/2019
Heft bestellenÜberlebenskünstlerin
Die Theologin Sabrina Müller hat vor dreizehn Jahren ihre engste Freundin Angelika verloren. Im Gespräch erzählt sie vom Überleben als Suizidhinterbliebene und von der Schwierigkeit, wenn die Trauer gross ist – und alle rundherum ihre Sprache verlieren
Von Susanne Leuenberger und Oliver Demont
Erbauung
Erik Flügge, das katholische Enfant terrible der Kirchenszene, nimmt sich in seinem neuesten Buch des Protestantismus an. Ein selektiver Vorabdruck zeigt ihn von seiner zahmen Seite
Von Erik Flügge
Kuratiert von
Frank Mathwig, Ethiker beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund
Alter weiser Mann
Jürgen Moltmann, der Autor der berühmten Theologie der Hoffnung, blickt im Gespräch auf über ein halbes Jahrhundert Theologie und Geschichte zurück
Von Hannes Leitlein
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Jenseits der Politik
Von Bruno Amatruda
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Das Buch Corpora erklärt, wie aus Buchstaben ein Gottesbild entstand und warum digitale Codes die Transzendenz heute bedrohen
Von Hans Jürgen Luibl
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinématèque
Der Dokumentarfilm RBG würdigt die Unermüdlichkeit der liberalen US-Richterin Ruth Bader-Ginsburg, die auch mit 85 Jahren noch im Supreme Court sitzt
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Das Buch Nicht nur Mütter waren mal schwanger lässt Eltern jenseits der Norm zu Wort kommen
Von Geneva Moser
Le questionnaire de Proust
Die Berner Regierungsrätin Christine Häsler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 5/2019
Heft bestellenDer Auferstandene
25 Jahre sind vergangen, seit in Ruanda die Hutu-Milizen rund eine Million Menschenleben auslöschten. Als junger Ordensmann musste Hans-Michael Hürter die Greueltaten, die drei Tage nach Ostern begannen, mit ansehen. Heute sagt er, dass er mehr denn je an die Auferstehung glaube
Von Tobias Haberl
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die Lüge als Programm
Von Yves Kugelmann
Mensch, sei freundlich!
Kein Witz: Der Bürgermeister von Luzzara in Italien hat seinen Bürgern per Verwaltungsakt verboten, in der Öffentlichkeit boshafte Äusserungen von sich zu geben. Kann das klappen? Ein Ortstermin mit dem Politiker
Von Julius Müller-Meiningen
Reformierte Fussnote
Warum gibt es so wenige rechte Pfarrer?
Von Adrian Meyer
Kuratiert von
Romano Zerbini, Direktor Photobastei
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In God First formuliert Ingo U. Dalferth einen theologischen Gegenentwurf zum Populismus von heute
Von Dominik von Allmen-Mäder
Cinémathèque
Ein alternder Künstler und sein umtriebiger Galerist mischen in der Komödie Mi obra maestra den Kunstmarkt von Buenos Aires auf
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Was Trump und manche Linke vereint: Die Antisemitismusforscherin Deborah Lipstadt analysiert den neuen Judenhass in den USA
Von Alfred Bodenheimer
Le questionnaire de Proust
Der Zukunftsforscher Georges T. Roos stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 4/2019
Heft bestellen2307 Stunden im Gebet
Um die Abschiebung einer armenischen Familie zu verhindern, startete eine evangelische Gemeinde in den Niederlanden einen Dauergottesdienst. Denn dort hat der Staat laut Gesetz kein Recht, in eine Kirche einzudringen, in der gebetet wird. Eine Reportage darüber, wie das Feiern eines Gottesdienstes eine Schlagkraft entwickelt, mit der wohl nicht einmal die Menschen vor Ort gerechnet haben
Von Karl Grünberg
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Wut, lass nach
Von Kübra Gümüşay
Kuratiert von
La Lupa, Sängerin
«Forschung an der Evolution kann Religion weder beweisen noch widerlegen.»
Ein Gespräch mit dem Religionsforscher Michael Blume über den Vorteil, zu glauben
Von Maria Rossbauer
Reformierte Fussnote
Was ist eigentlich mit dem Negerli aus der Sonntagsschule passiert?
Von Heimito Nollé
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Warum es Gott nicht gibt und er doch ist gibt der islamische Theologe Ahmad Milad Karimi nur wenig Antworten, doch stellt er gute Fragen
Von Amir Dziri
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Supa Modo ist ein Film über den Sieg der Phantasie über den Tod
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Einsam trotz Dauerbeschallung: Die junge Französin Frederika Amalia Finkelstein beschreibt in Überleben das Lebensgefühl ihrer Generation
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Der Ländlerkönig Sepp Trütsch stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 3/2019
Heft bestellenZwingli zu feiern, ohne die Täufer miteinzubeziehen, ist seltsam
Jürg Bräker, Generalsekretär der Schweizer Täufer, ist befremdet über das Geschichtsverständnis, auf das der neue Zwinglifilm baut. Im Gespräch äussert er sich trotzdem versöhnlich zum Verhältnis der Reformierten zu den Täufern und hält auch nicht mit Kritik an den blinden Flecken der eigenen Glaubensgemeinschaft zurück.
Von Susanne Leuenberger und Oliver Demont
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Greta und die Angst
Von Bruno Amatruda
Kuratiert von
Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern
Der Helfer vom Bahnhof Zoo
Wohl an keinem anderen Ort in Deutschland offenbart sich soziale Not mehr als in der Berliner Bahnhofsmission am Zoo. Autorin Valerie Schönian begleitete den scheidenden Leiter Dieter Puhl bei seiner Arbeit und staunte über seinen Glauben, den er trotz dem vielen Leid nicht verloren hat.
Von Valerie Schönian
Reformierte Fussnote
Warum nehmen die Basler Fasnächtler bis heute die Katholiken auf die Schippe?
Von Andreas Bättig
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Aufklärung jetzt zeigt der Harvard-Psychologe Steven Pinker, dass die Welt besser ist als ihr Ruf
Von Conradin Conzetti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Im Spielfilm The Wife brilliert die Schauspielerin Glenn Close als Ehefrau eines Nobelpreisträgers
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die Autorin Aglaja Veteranyi schrieb nahe am Abgrund. Jetzt sind Texte aus ihrem Nachlass erschienen
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Nadja Schildknecht, Kodirektorin des Zurich Filmfestival, stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 2/2019
Heft bestellenWas sagt die Bibel zur Flucht, Herr Claussen?
Der Theologe Johann Hinrich Claussen hat ein angenehm unaufgeregtes Buch über Vertriebene und Migranten geschrieben – und dafür die Heilige Schrift neu gelesen. Ein Gespräch über Heimatverlust, herablassendes Mitleid und Christen in der AfD.
Von Oliver Demont und Merle Schmalenbach
Camenisch
Riesenrad und KKL, Luzern
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die letzte Frage
Von Yves Kugelmann
«Seid fruchtbar und mehret euch!»
Seit der Gründung Israels vor siebzig Jahren fördert der Staat kinderreiche Familien. Heute ist das Land ein internationaler Hotspot der Reproduktionsmedizin. Menschen mit Kinderwunsch können dabei auch auf die Unterstützung der Politik zählen – und den Segen des ultraorthodoxen Rabbinats.
Von Mareike Enghusen
Reformierte Fussnote
Was hat Luther mit dem kleinen Schwarzen zu tun?
Von Susanne Leuenberger
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt kritisiert der Islam wissenschaftler Thomas Bauer die Verflachung der Religion
Von Hans Jürgen Luibl
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Die Magie sakraler Räume: in Architektur der Unendlichkeit
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein Buch über sinnlose Arbeit wurde zum Bestseller. Bullshit Jobs trifft den Nerv der Zeit
Von Thomas Brückmann
Le questionnaire de Proust
Entertainer King Pepe stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 1/2019 *
Heft bestellenWas bisher geschah
Einen Film wie Zwingli zu drehen hat etwas Verwegenes. Die Liste der Zutaten, die es dazu braucht, hat biblische Ausmasse. Viel Zeit, sehr viel Geld, geneigte Sponsoren, ein gutes Drehbuch, begabte Darsteller, unzählige Statistinnen, Dutzende Pferde, Berge von Kostümen, kiloweise Make-up und Tonnen von Filmdreck. Vor allem aber braucht es Menschen, die an den Film glauben und das Abenteuer wagen. Wenn dieser Tage Zwingli in den Schweizer Kinos anläuft, wird viel Blut, Schweiss und Tränen auf der Leinwand zu sehen sein. Zwingli ist einer der teuersten Filme, die je in der Schweiz gedreht wurden.
Die Autorin Susann Sitzler und der Fotograf Michel Gilgen begleiteten ein Jahr lang die Filmproduktion. Entstanden ist ein Making-of, das auf den üblichen Gloss und Glamour des Genres verzichtet. Die beiden zeichnen ein ungeschöntes Bild des Projekts, das den Beteiligten im Laufe der Zeit alles abverlangen wird: Können, taktisches Gespür, Schläue, Kompromissbereitschaft, Geduld, Fleiss, Visionen und vor allem etwas, das man auf einem Filmset kaum erwarten würde: Demut. Denn ohne Teamwork und Zurücknahme des eigenen Ego wäre ein Film in dieser Grössenordnung kaum zustande gekommen.
Eine 64-seitige Sonderausgabe über all das, was im Kino nicht zu sehen ist.
Von Susann Sitzler
Bilder Michel Gilgen

N° 22/2018
Heft bestellenDarf man das?
Weihnachten ist Opfer des eigenen Erfolgs. Fast alle feiern das Fest, doch nur wenige wissen, worum es eigentlich geht. Neun «Darf man das?»-Fragen zu Weihnachten, beantwortet von Pfarrerinnen und Pfarrern aus der gesamten Deutschschweiz. Eine Anleitung zum Schönerfeiern.
Von Susanne Leuenberger und Oliver Demont
O du schreckliche
Für den Autor steht Weihnachten für den Tod und die Trauer: Seine Mutter und sein Grossvater starben an einem solchen Tag. Nun sucht er die Versöhnung mit dem Fest.
Von Andreas Öhler
Camenisch
Waldrand im Dezember
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die Furcht aller Menschen
Von Kübra Gümüşay
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Friedrich Schleiermachers Schrift Die Weihnachtsfeier aus dem Jahr 1806 dokumentiert die Entstehung von Weihnachten als Fest der Familie und des Schenkens
Von Edgar S. Hasse
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Im japanischen Film Shoplifters sind Menschen am Rande der Gesellschaft die Helden
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Anne Lister liess im vorviktorianischen England nichts aus: Eine Biographie zeichnet die amourösen Kapriolen und Abenteuer der Frauenheldin nach
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Daniel Bloch, Schokoladenunternehmer, stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 21/2018
Heft bestellenDie Schreibtischtäterin
Seit fünfzig Jahren schreibt Ilse Sixt gegen den Zölibat an. Zu Besuch bei einer Frau, die mit ihrer Hartnäckigkeit Roms Kleriker das Fürchten lehrt.
Von Tobias Haberl
Camenisch
Farbstieg
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Taten sprechen lassen
Von Bruno Amatruda
Glaubensritter Bergman
Wäre Gott ein Protestant und Regisseur, er hiesse Ingmar Bergman. Das Schaffen des schwedischen Filmers handelt von der Einsamkeit, dem Zweifel und dem Scheitern von Menschen. Dieses Jahr wäre der Meister des nordischen Filmdramas hundert Jahre alt geworden. Die Liebeserklärung eines Autors, der ohne Bergman wohl nicht Theologe geworden wäre.
Von Pierre Bühler
Reformierte Fussnote
Warum ist das Theologiestudium auch für Atheisten ein Segen?
Von Oliver Demont
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Auch die säkulare Welt findet Sinn nur in Gott, schreibt der Theologe Alexander Heit in seinem neuen Buch
Von Mathias Felder
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Ein Dokumentarfilm bietet Einblick in das weltfremde Leben einer Mennonitengemeinde in Argentinien
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Im autobiografischen Roman Was bleibt nähert sich eine Tochter der verstorbenen Mutter, indem sie ihre Wohnung räumt
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
FCZ-Präsident Ancillo Canepa stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 20/2018
Heft bestellenHalt auf Verlangen
Nach dreissig Jahren als Pfarrer in der Schweiz kehrte Rolf-Joachim Erler nach Deutschland zurück. Hier war er wenige Jahre nach Kriegsende als Sohn einer Deutschen und eines amerikanischen Soldaten zur Welt gekommen. Ohne Kontakt zu seinen Eltern und als Besatzungskind gebrandmarkt, landete er – kaum erwachsen – im Stasi-Gefängnis. Heute hat er in Berlin eine Wohnung, aber kein Zuhause gefunden. Zu Besuch bei einem Mann, der wohl nur in der Theologie Heimat fand.
Von Klara Obermüller
Camenisch
Farbenspiel
«Judenhass ist Menschenhass»
Diesen November jährt sich die Reichspogromnacht zum achtzigsten Mal. Wären Greueltaten wie jene
der Nationalsozialisten heute wieder möglich? Ein Gespräch mit dem deutschen Gesellschaftskritiker Michel Friedman über das Ende der Menschlichkeit
Von Merle Schmalenbach, Andreas Öhler und Susanne Leuenberger
Kugelmann Amatruda Gümüşay
November in Europa
Von Yves Kugelmann
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neuer Sammelband nähert sich der Geschichte der Reformation aus Sicht ihrer Verlierer und Aussenseiter
Von J. Jürgen Seidel
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Die Pfarrhaus-Saga Die Wege des Herrn erzählt von den Freuden und Leiden einer Pfarrdynastie
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein neues Buch dokumentiert mit unzähligen Anekdoten und Zitaten, wie die verwitwete Königin Victoria in die Schweiz reiste, um in den Bergen Trost zu finden
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 19/2018
Heft bestellenVon unten betrachtet
Mit Female Pleasure kommt Mitte November ein Schweizer Dokumentarfilm in die Kinos, der nichts weniger als eines der grössten Menschheitsthemen ins Zentrum stellt: die Macht der Männer über Frauen und das jahrtausendalte Tabu der weiblichen Lust. Es ist eine Geschichte der Gewalt, die jeder Religion, Kultur und Klasse eingeschrieben ist. Eine Einordnung zu einem verstörenden Film, den erst recht jene sehen sollten, welche die «#MeToo»-Debatte für lästige Hysterie halten.
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Blick zurück
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Wut im Bauch
Von Kübra Gümüşay
Reformierte Fussnote
Welchen Einfluss hat die Liebe auf die protestantische Theologie?
Von Andreas Bättig
Herr Pfarrer, lassen Sie Ihre Predigt stecken
Der Sermon von der Kanzel diente einst der geistlichen Erbauung. Heute hat sich die Form überlebt. Es ist Zeit, die Predigt von der Kanzel zu stossen. Eine Polemik
Von Hanna Jacobs
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff und der Publizist Najem Wali bringen in Abraham trifft Ibrahim den Koran und die Bibel miteinander ins Gespräch
Von Samuel M. Behloul
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Jurassic Park lässt grüssen: Ein neuer Dokumentarfilm zeigt sibirische Sammler von Mammutstosszähnen und begleitet internationale Forscher, die mit Gentechnik ausgestorbene und neue Tiere zum Leben erwecken wollen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die ehemalige US-Aussenministerin Madeleine Albright warnt vor der Rückkehr des Faschismus
Von Thomas Brückmann
Le questionnaire de Proust
Die Nationalrätin Jacqueline Badran stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 18/2018
Heft bestellenFrauen ohne Bischof
Die reformierte Bündner Dekanin Cornelia Camichel Bromeis und die frühere Sternstunde- Moderatorin und katholische Ordensfrau Ingrid Grave warten schon lange nicht mehr auf Bischof Huonder und die Patriarchen an den Kirchenspitzen. Die Kirche als Männerdomäne habe ausgedient. Und auch bei der Ökumene machen sie lieber ihr eigenes Ding
Von Vanessa Buff
Camenisch
Licht
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Streitbare Argumente
Von Bruno Amatruda
Äussere Schönheit
In unserer Gesellschaft der makellosen Jugend gelten alte Körper als nicht mehr vorzeigbar. In einer Wuppertaler Kirchgemeinde liessen sich betagte Menschen so fotografieren, wie Gott sie schuf. Ein Gespräch mit Pfarrer Holger Pyka, der eine ungewöhnliche Ausstellung initiierte
Von Andreas Öhler
Reformierte Fussnote
Sollten die Reformierten bei der Umnutzung von Kirchen nicht mutiger sein?
Von Heimito Nollé
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ralf Frisch setzt sich in Alles gut lustvoll mit Karl Barth auseinander
Von Lucius Kratzert
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Eine 15jährige Transfrau will im liebevoll inszenierten Drama Girl mitten in ihrer Hormontherapie Balletttänzerin werden. Das Training bringt sie an ihre Grenze
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Historiker Tom Segev porträtiert in David Ben Gurion den Staatsgründer Israels vielschichtig und differenziert. Und ermöglicht mit der Biografie einen neuen Blick auf die Geburt der Nation
Von Alfred Bodenheimer
Le questionnaire de Proust
Komiker Peach Weber stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 17/2018
Heft bestellenWho Cares?
Von Geburt an ist der Mensch auf Arbeit angewiesen, ohne die er kaum 24 Stunden überleben würde. Dennoch wird sogenannte Care-Arbeit, also das Sorgen und Sich-Kümmern, als selbstverständlich angesehen. Bezahlt werden diese Tätigkeiten – wenn überhaupt – nur unzureichend. Das ist letztlich für alle fatal.
Von Franziska Schutzbach
Camenisch
Verpackung
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Masse und Macht
Von Yves Kugelmann
Der Kritiker der Islamkritiker
Für den deutschen Autor Thilo Sarrazin ist der Islam Inbegriff der Rückständigkeit. Blödsinn, kontert der Arabist Thomas Bauer, damit reproduziere die moderne Islamkritik nur das Islambild der Islamisten.
Von Raoul Löbbert
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Führt Gott die Menschen absichtlich auf Irrwege? Ein neuer Sammelband zur Übersetzung des Unservaters erörtert diese Frage
Von Conradin Conzetti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Lazzaro Felice handelt in einer italienischen Gemeinde und von hart schuftenden Landarbeitern. Die Hauptfigur, der junge Lazzaro, weist messianische Züge auf
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Slawist Andreas Guski erzählt in einem neuen Buch das erschöpfende Leben Fjodor Dostojewskis. Es ist Charakterstudie und politische Biografie zugleich
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Der Immunologe Beda Stadler antwortet auf die Fragen des französischen Schriftstellers Marcel Proust

N° 16/2018
Heft bestellenDas Gegenüber
Eine Theologin und ein Psychoanalytiker kreisen jahrelang bei ihren Treffen um das Leiden von Hiob im Alten Testament. Sie ist fasziniert von dem Buch, er will es auch aus der Sicht der Psychoanalyse verstehen können. Diese bereits interessante Anlage wird noch reizvoller, wenn es sich bei den beiden um Mutter und Sohn handelt. Entlang von Hiobs Geschichte denken Marie-Claire Barth-Frommel und Daniel Barth darüber nach, wie Menschen schlimmes Leiden aushalten können, ohne sich vom Leben abzuwenden. Ein Gespräch.
Von Oliver Demont und Andrea Aebi
Camenisch
In vino veritas
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Heimattreue
Von Kübra Gümüşay
Nach ihm die Sintflut
Ist der Klimawandel eine Strafe Gottes? Viele Bewohner der Fidschi-Inseln glauben das – und möchten die gefährdeten Gebiete nicht verlassen. Die Kirche will die Insulaner zur Vernunft bringen.
Von Benjamin von Brackel
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Arend Hoyer untersucht Bachs Kirchenkantaten auf die Frage hin, was Musik andächtig macht
Von Lucius Kratzert
Reformierte Fussnote
Sollten die Reformierten den Muslimen nicht einfach mal danke sagen?
Von Susanne Leuenberger
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Chris the Swiss erzählt die Geschichte eines Schweizers, der in den Krieg zog – poetisch und dennoch mit kritischer Distanz
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der amerikanische Journalist William Finnegan hat seine Autobiografie verfasst. Im Zentrum: das Surfen als existenzielle Erfahrung
Von Andreas Bättig
Le questionnaire de Proust
EVP-Präsidentin Marianne Streiff stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 15/2018
Heft bestellenKühner Plan
Bis vor einem halben Jahr hatte der pensionierte Architekt Marco Ryter kaum etwas mit Kirche am Hut. Heute ist er Präsident eines Berner Kirchgemeinderats. Von einem, dem das blosse Skizzieren einer Vision nicht reicht
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Im Ländle
Bitte nicht stören
Die Protestanten hielten Schlaf für Zeitvergeudung. Dabei ist das Wegschlummern ein Zeichen für Gottvertrauen. Eine Einladung ins Reich der Träume
Von Petra Bahr
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Herkunftsargwohn
Von Bruno Amatruda
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Regisseur Spike Lee erzählt in BlacKkKlansman die irrwitzige und doch wahre Geschichte eines Schwarzen, der den Ku-Klux-Klan unterwandert
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neuer Sammelband widmet sich dem vermeintlichen Gegensatz zwischen Vernunft und Glauben
Von Hans Jürgen Luibl
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der neu aufgelegte Roman Die fremden Götter aus dem Jahr 1949 beschreibt eindringlich, wie religiöser Fundamentalismus ganze Familien zerstören kann
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Juso-Präsidentin Tamara Funiciello stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 14/2018
Heft bestellenEs werde der Mensch!
Den Anthropologen Carel van Schaik treibt eine Frage um: Was macht uns im Innersten aus? Seit den siebziger Jahren erforscht er dafür die Orang-Utans Südostasiens – jetzt hat er sich der
Bibel gewidmet. Ein Gespräch über den Sündenfall der Sesshaftigkeit und neue Einsichten aus einem alten Buch
Von Holger Fröhlich
Camenisch
Peter-Kaiser-Platz, Vaduz
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Der Papagei und der Krieg
Von Yves Kugelmann
Weltruhm wider Willen
Vor etwas mehr als 200 Jahren erschien das Buch Der Schweizerische Robinson des Berner Münsterpfarrers Johann David Wyss. Das Werk wurde zum internationalen Bestseller – obwohl es zunächst gar nicht hätte veröffentlicht werden sollen
Von Andreas Bättig
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Nicht alle Wege führen nach Rom. Auch Protestanten pilgern, ein neues Handbuch gibt Anleitungen dazu
Von Ralph Kunz
Reformierte Fussnote
Wer bestimmt eigentlich den richtigen Text des Unservaters?
Von Vanessa Buff
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Nach mehreren Suizidwellen an einer Highschool fragt ein Film nach Bewältigungsstrategien
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In Hitler, Braunau und ich kehrt Autor Henning Burk in seine Heimat zurück und gräbt in der dunklen Familiengeschichte
Von Heimito Nollé
Le questionnaire de Proust
Zirkusdirektor Fredy Knie junior stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 13/2018
Heft bestellen«Ich werde immer heidnischer»
Der grosse Theologe Fulbert Steffensky, gerade 85 geworden, gewährt in einem bemerkenswert offenen Gespräch Einblick in seinen Glauben. Dabei stellt er auch einige Erkenntnisse seines langen Theologenlebens auf den Kopf. Er tut dies mit einer Lust, die ihn während des Treffens selbst überrascht.
Von Patrik Schwarz
Camenisch
Les dinosaures du vignoble
Reformierte Fussnote
Warum ziert ausgerechnet ein Hahn die reformierten Kirchen?
Von Susanne Leuenberger
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Mit Tränen kämpfen
Von Kübra Gümüşay
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Israel ist religiös und säkular zugleich, demokratisch wie jüdisch und ebenso Teil Europas wie des Orients. Ein neues Buch verwebt nun all diese Gegensätze zu einem facettenreichen Gesamtbild – und wirkt damit aufklärerisch in der Debatte rund um den Nahostkonflikt.
Von Alfred Bodenheimer
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Regisseurin Margarethe von Trotta wirft einen persönlichen Blick auf das Leben und Schaffen ihres Vorbildes Ingmar Bergman
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Das weibliche Prinzip ist zugleich unterhaltsamer Roman über die Freundschaft zweier Frauen und gewitzte Analyse des Feminismus unterschiedlicher Generationen
Von Geneva Moser
Le questionnaire de Proust
Kontorsionskünstlerin Nina Burri stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 12/2018
Heft bestellenUnfassbar nah
Der Himmel ist entleert und die Welt entzaubert. Sind die grossen religiösen Gefühle damit verschwunden? Mitnichten. Wir müssen sie nur an unerwarteten Orten suchen. Beispielsweise im Betrachten des Gesichts eines geliebten Menschen beim Akt. Ein Essay über Transzendenz heute
Von Susanne Leuenberger
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Nostalgie für die Zukunft
Von Yves Kugelmann
Krise? Welche Krise?
Professor David Plüss untersucht die Herausforderungen, die sich der Kirche mit Säkularisierung und Mitgliederschwund stellen. Für alle, welche die Reformierten in einer schwerwiegenden Krise sehen, hat er gute Nachrichten
Von Oliver Demont
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch rollt die Geschichte des Abendmahls von der Kulinarik her auf
Von Stephan Bieri
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
In Quando ero Cloclo dokumentiert der Tessiner Show-Moderator Stefano Knuchel seine schwierige Familiengeschichte
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Verschwörungstheoretiker tummeln sich nicht nur im Internet, sondern auch in der Politik. Ein neues Buch beschreibt, wie sie ticken
Von Patricia Dickson
Le questionnaire de Proust
Regisseur Christian Seiler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 11/2018
Heft bestellenGottes Quereinsteiger
Pfarrermangel sei Dank: Theologie lässt sich nun auch in bloss drei Jahren studieren. Der neue Lehrgang Quest macht es möglich. Die ersten Studenten haben nun die Universität verlassen und stehen kurz vor der Ausbildung zum Pfarrer oder zur Pfarrerin. Was sind das für Menschen, die ihre Karrieren in der Privatwirtschaft mit dem Kirchendienst tauschen wollen?
Von Susann Sitzler
Camenisch
Friedhof Père Lachaise, Paris
Reformierte Fussnote
Warum lassen sich die Reformierten so schwer vermarkten?
Von Vanessa Buff
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Erlöse uns von den Messiassen
Von Bruno Amatruda
Wenn Frauen ihren Mann in die Wüste schicken
Die Vielweiberei unter den Beduinen in Israel nimmt zu – obwohl sie offiziell verboten ist. Nun will der Staat dagegen vorgehen. Zum ersten Mal seit langer Zeit steht ein Mann mit zwei Frauen vor Gericht
Von Mareike Enghusen
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch hinterfragt die Gewohnheiten des Klassikbetriebs – und wird so auch ein Lehrstück
für die Kirchen
Von Andreas Marti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Der Film Looking for Oum Kulthum fragt, was Frauen opfern müssen, wenn sie in einer Männerwelt in ihrem selbstgewählten Beruf
bestehen wollen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der Essay Weiblichkeit im Aufbruch von Nora Amin lässt den Hass und die Gewalt gegen ägyptische Frauen fast physisch spürbar werden
Von Dolores Zoé Bertschinger
Le questionnaire de Proust
Der Comedian Stefan Büsser stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 10/2018
Heft bestellenMein Gott!
«Mein Vater ist ein verkappter Christ», sagt die Autorin Nora Gomringer. «Ich bin Pantheist!» widerspricht der Schweizer Lyriker Eugen Gomringer, dessen Gedicht Avenidas an der Wand einer Berliner Hochschule jüngst für eine Sexismus-Debatte sorgte. Ein Familiengespräch über die Heilkraft
der Lyrik, den Glauben und darüber, warum ein gekreuzigter Frosch in bayerischen Klassenzimmern das bessere Kreuz wäre
Von Susanne Leuenberger und
Andreas Öhler
Camenisch
Dusit-Zoo, Bangkok
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Wanderjahre
Von Kübra Gümüşay
Reformierte Fussnote
Was hat die Reformation den Frauen gebracht?
Von Vanessa Buff
Theologe mit Stallgeruch
Pfarrer Ernst Sieber starb am Pfingstsamstag im Alter von 91 Jahren. Der Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist kannte ihn von Kindesbeinen an und nennt ihn nichts weniger als seinen «Lehrmeister». Ein Nachruf in Protokollform
Aufgezeichnet von Oliver Demont
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Neutestamentler Gerd Theissen legt einen neuen Bibel-Roman vor. Im Fokus: der verspätete Apostel Paulus
Von Moisés Mayordomo
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Der Film Transit erzählt eine Geschichte ohne Ort und Zeit
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Helmut Kraussers Zukunftsgroteske über Leistungssex bleibt ziellos und ermüdet
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Unternehmerin Karin Bertschi stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 9/2018
Heft bestellen«Alles steht zur Disposition – und zwar immer wieder»
Stephan Jütte zählt in der Kirche zu den umtriebigsten Köpfen. Das mag einige nerven. Unbestritten ist aber: Mit seinem klugen Aktionismus zeigt er, wie die Kirche von morgen aussehen könnte. Ein Treffen bei Kaffee und E-Zigarette
Von Vanessa Buff und Oliver Demont
Camenisch
Hotel Hope Land
Steine des Anstosses
Trotz heftiger Kritik prangen an rund dreissig deutschen Kirchen noch immer sogenannte Judensäue. In der Schweiz sind die mittelalterlichen Schmähplastiken, die den jüdischen Glauben verhöhnen, dagegen kaum bekannt – obwohl Judenfeindlichkeit auch unter hiesigen Theologen weit verbreitet war
Von Thomas Klatt
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Kulturell inkorrekt!
Von Yves Kugelmann
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein neues Buch widmet sich der Suche nach dem Wesen Gottes
Von J. Jürgen Seidel
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Todd Haynes’ neuer Film entführt in eine cineastische Wunderkammer
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Erich Kästners Kriegstagebuch dokumentiert, wie der Moralist an der Naziherrschaft scheiterte
Von Samuel Geiser
Le questionnaire de Proust
Autorin Michelle Steinbeck stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 8/2018
Heft bestellenSie waren krank und er hat sie besucht
Als reformierter Spitalseelsorger ist Stefan Morgenthaler täglich bei bis zu fünf Patienten zu Besuch. Ausser den Gesprächen selbst hat sich in seinem Beruf gegenüber früher fast alles verändert. Das hat auch mit dem Erfolg der Palliative Care zu tun. Zeit für einen Augenschein im Spital Zollikerberg
Von Heimito Nollé
«Die Seelsorge muss Sand im Getriebe des Spitals bleiben»
Susanna Meyer Kunz, Präsidentin der reformierten Vereinigung der Deutschschweizer Spital-, Heim- und Klinikseelsorgenden, erklärt im Interview, was es mit dem Begriff der Spiritual Care auf sich hat – und wie sich dieser von der Spitalseelsorge unterscheidet
Von Oliver Demont
Camenisch
Gartenschlange
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Nicht immer da gewesen
Von Bruno Amatruda
Reformierte Fussnote
Sollten die Reformierten nicht auch Ministranten haben?
Von Andreas Bättig
Martyrer verzweifelt gefunden
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Martin Mosebach
Von Andreas Öhler und Norbert Zonker
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Drei Essays loten aus, was die Theologie für die Migrationsdebatte leisten kann
Von Benedict Schubert
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Loveless, der neue Film des russischen Regisseurs Andrei Swjaginzew, konfrontiert den Betrachter mit verstörenden Bildern der Lieblosigkeit
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Jacques Derridas erstmals auf Deutsch erschienener Essay über das Vergeben führt die Leserin bis an den Rand des Menschlichen – und darüber hinaus
Von Hans Jürgen Luibl
Le questionnaire de Proust
Unternehmer Hans Leutenegger stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 7/2018
Heft bestellenKeine Diener des schnöden Mammons
Vor vier Jahren übertrug Dietrich Pestalozzi seinem Sohn Matthias die Geschäftsführung der Firma Pestalozzi + Co. – und damit auch eine Firmenkultur, die unter anderem im christlichen Glauben gründet. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn über protestantisches Wirtschaften und davon, warum zu viel Nächstenliebe einem Unternehmen schaden kann.
Von David Sarasin
Camenisch
River Kwai, Thailand
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die Wunde zeigen
Von Kübra Gümüşay
Reformierte Fussnote
Warum ist eine reformierte Abdankung noch immer würdevoller als eine individuelle Ritualbegleitung?
Von Susanne Leuenberger
Das süsse Gift der Empathie
In politisch unruhigen Zeiten soll Einfühlungsvermögen gegen Radikalität schützen. Was für ein Unsinn. Ein Plädoyer für weniger Bauch und mehr Verstand.
Von Carolin Würfel
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Der israelische Regisseur Samuel Maoz verarbeitet im Film Foxtrot intelligent und provokant sein eigenes Kriegstrauma
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In der heutigen Zeit werden Werte inflationär gebraucht. Das stellt Wolfgang Ullrich durch Alltagsbeobachtungen fest
Von Alexander Heit
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In den 60er Jahren fanden 160 tibetische Flüchtlingskinder in der Schweiz neue Familien. Ein Buch arbeitet diese zum Teil dunkle Geschichte auf
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Nationalrätin Maya Graf stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 6/2018
Heft bestellenFrisch reformiert
Alles deutet darauf hin, dass sich der Schweizerische Evangelische Kirchenbund nach 100 Jahren zu einer Kirche reformiert. Zur Debatte steht auch die geistliche Führungsrolle des Präsidenten. Kommt nun der reformierte Bischof? Ein Klärungsversuch mit sieben Stimmen und einer Enthaltung
Von Vanessa Buff und Oliver Demont
Camenisch
Leela House
Reformierte Fussnote
Warum werden Pfarrer so alt?
Von Susanne Leuenberger
Der Eigensinnige
Seit Erscheinen des bref Magazins regt Reto Camenisch mit seinen philosophischen Bildkontemplationen zum Nachdenken an. Zu Besuch bei einem Fotografen, der sich der Langsamkeit verschrieben hat
Von Heimito Nollé
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Lebenstodeszyklus — oder die Sieben im Judentum
Von Yves Kugelmann
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen assistierten Suizid. Ein neues Buch fragt, was das für die Seelsorge bedeutet
Von Ulrich Gurtner
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
In The Insult erzählt Regisseur Ziad Doueiri die Geschichte einer folgenreichen Beleidigung – und bricht damit eine brisante politische Thematik auf einen Alltagskonflikt herunter
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Es klingt nach Abrechnung: In 1968 – Der lange Protest fragt der Historiker Richard Vinen, was fünfzig Jahre später noch von der Revolte übrig ist
Von Samuel Geiser
Le questionnaire de Proust
Philosoph David Bosshart stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 5/2018
Heft bestellenAnne, Che und Marilyn
Anne Frank ist längst zur Pop-Ikone geworden. Kein anderes Holocaustopfer wurde so vereinnahmt wie das Mädchen, das sich in einem Hinterhaus vor den Nazis versteckte und darüber Tagebuch führte. Ausgerechnet mit einem Comic kämpft der Basler Anne Frank Fonds nun dafür, dass Anne einfach nur Anne sein darf.
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Zürich, Polyterrasse ETH
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Das linke Minderheiten-Paradox
Von Bruno Amatruda
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ein Sammelband stellt Fragen, wie sich Evangelium und Kultur begegnen. Er tut dies gleich doppelt einseitig
Von Claudia Hoffmann
Reformierte Fussnote
Wie reformiert ist der Osterhase?
Zwei Ohren für den dritten Stand
Als Industriepfarrer hatte Lukas Schwyn nie etwas mit Landwirtschaft am Hut. Doch dann wurde er Präsident des Bäuerlichen Sorgentelefons. Seither fragt er sich: «Wissen die Leute eigentlich, welche Dramen sich da abspielen?»
Von Erika Burri
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Ein neuer Spielfilm versucht, aus der Perspektive von Maria Magdalena die Jesusgeschichte neu zu erzählen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Mit Der Pilz am Ende der Welt begibt sich die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing auf eine Spurensuche durch die Ruinen des Kapitalismus
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 4/2018
Heft bestellenDer Dienstleister
Sein halbes Berufsleben lang stellte sich der Theologe und Psychologe Marek A. Dolata in den Dienst von Menschen mit HIV und Aids. Ein Gespräch über Schuld, Moral und Resignation – aber auch über die Frage, warum die Kirche ihre Aidsarbeit nicht vergessen sollte
Von Susann Sitzler
Camenisch
Dollywood, Tennessee
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Vorwärts leben lernen
Von Kübra Gümüşay
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Das Monopol der Kirchen auf Kasualien bröckelt. Ein neuer Sammelband fragt nach möglichen Wegen zwischen Trends und Traditionen
Von Stephan Bieri
Liebe Laure Wyss
Die Journalistin Laure Wyss wurde durch ihr unkonventionelles Leben zum Vorbild vieler junger Frauen. Geschieden und alleinerziehend, kämpfte sie mit Verve gegen starre Rollenbilder und das Hinnehmen von Ungerechtigkeit. Zunächst als Redaktorin beim Schweizerischen Evangelischen Pressedienst, später beim Tages-Anzeiger-Magazin, das sie mitgründete. Unsere Autorin hat Laure Wyss einen Brief geschrieben
Von Seraina Kobler
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Der neue Film von Markus Imhoof zeigt auf eindrückliche Weise, dass es vor der Flucht kein Entrinnen gibt
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein Autorenkollektiv aus der Westschweiz wagt mit Unter diesen Linden ein berührendes Experiment
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Katja Früh stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 3/2018
Heft bestellenJenseits von Gut und Böse
Rana Alsoufi und Amir Dziri sind Pioniere: Sie sind die ersten Muslime, die als Professoren an Schweizer Universitäten Theologie und Islam lehren. Ihr Job ist kein einfacher, denn wenn es um den Koran und die Muslime geht, sind die Meinungen gemacht. Auf allen Seiten. Das wollen die beiden ändern.
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Greenville, Mississippi
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die Rede von der Sünde passt nicht in die Moderne. Deshalb soll nun Schluss mit ihr sein, findet der Theologe und Philosoph Klaas Huizing
Von Hans Jürgen Luibl
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Im Schatten des Sonnenstaats
Austrias heilige Krieger
Mit der Reformation begann vor 500 Jahren auch die Gegenreformation. Was sie anrichtete, kann man in Österreich noch immer beobachten. Über Jahrhunderte wurden
Protestanten von den katholischen Habsburgern gedemütigt, verfolgt und vertrieben. Bis heute spricht über dieses Unrecht kaum jemand.
Von Raoul Löbbert
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Der Mensch ist ein Sünder. Sein Name ist A.
Von Bruno Amatruda
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Skandalautor Michel Houellebecq hat ein Buch über Arthur Schopenhauer geschrieben – und damit gleichermassen einen Kommentar zu seinem eigenen Werk abgegeben
Von Hans Jürgen Luibl
Le questionnaire de Proust
Schauspielerin Isabella Schmid stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 2/2018
Heft bestellenUnter uns
Stundenlang verweilte unsere Autorin Susanne Leuenberger auf dem Bremgartenfriedhof in Bern, wo sie der in Stein gemeisselten Vergänglichkeit nachhing. Eine Ode an den Friedhof.
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Thunersee
«Das ist vielleicht das Schöne am Älterwerden: Mir wird je länger, desto klarer, dass alles, was ich denke, völlig irrelevant sein könnte. Das lässt mich bescheiden werden. Fröhlich und bescheiden.»
Der bekannte Sozialethiker Hans Ruh gehört zu jenen Theologen, die ihr Handeln stets als politisch verstanden haben. Ein Gespräch übers Einmischen, über Karl Barth und die Schwierigkeit, an einen allmächtigen Gott zu glauben.
Von Vanessa Buff
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der reformierte Pfarrer Walter Nigg liebte die Heiligen. Eine Biografie wirft ein Schlaglicht auf das Leben des theologischen Aussenseiters
Von Lucius Kratzert
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Erinnerungsindustrie
Von Yves Kugelmann
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Bis ans Ende der Träume
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die Historikerin Svenja Goltermann ergründet in Opfer die modernen Wurzeln des Opferstatus
Von Dolores Zoé Bertschinger
Le questionnaire de Proust
Die Sexualtherapeutin Dania Schiftan stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 1/2018
Heft bestellenDie drei Kommunikationsfüchse Nicolas Mori (reformiert, Zürich), Simon Spengler (katholisch, Zürich) und Roger Thiriet (reformiert, Basel) darüber, warum Gottesdienstübertragungen für die SRG ein Schnäppchen sind, Ottmar Hitzfeld und Adolf Muschg sich gut als kirchliche Maskottchen eignen, der Beromünster-Mythos und die No-Billag-Initiative Schwachsinn sind und es die Öffentlichkeit mag, wenn sich in der Kirche frei- und landeskirchliche Gruppen zoffen. Natürlich sprechen sie auch darüber, warum die Tonalität dieses Textes in der Kirche nicht goutiert wird (und trotzdem alle weiterlesen werden).
Von Oliver Demont
Camenisch
Wien, Josefstadt
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Die Kirche in der Moralfalle, Glückskerl Luther und drei Kilo Dylan-Lyrik
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Gute Wahl
Von Kübra Gümüşay
Baukes Gratwanderung
Wie sich der Theologe Jan Bauke entschied, Feuerwehrmann zu werden
Von Andreas Bättig
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Cinémathèque
Lucky Lucky
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In Brand New Ancients verwandelt Lyrikerin Kate Tempest einfache Vorstadtbewohner in Götter der Gegenwart
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
PR-Berater Klaus Stöhlker stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 22/2017
Heft bestellenAlle Jahre wieder anders
Er hat einmal an Weihnachten gepredigt, sie über zwanzigmal: Pfarrer Johannes Knoblauch und Pfarrerin Ella de Groot erzählen, mit welcher Botschaft sie an Weihnachten auf die Kanzel steigen. Ein österliches Gespräch.
Von Vanessa Buff und Oliver Demont
Camenisch
Weihnachten
Der Schuster Martin
Ein Comic von Andy Fischli
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Schrei aus dem Souterrain von Martinus Arend Biesheuvel
Von Matthias Krieg
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In einem neuen Handbuch nähert sich Daniel Weidner der Religion von der Kulturwissenschaft her
Von Johannes Rudolf Kilchsperger
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Fake-News aus Bethlehem
Von Bruno Amatruda
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Die belgische Comic-Künstlerin Dominique Goblet arbeitet in So tun als ob heisst lügen ihre schmerzhafte Kindheit auf
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
Jean Ziegler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 21/2017
Heft bestellen«Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Sensibilität in der Kirche für Macht und Sexualität besteht.»
Seit Wochen berichten Frauen bei Twitter und Facebook von sexuellen Übergriffen. Unter dem Stichwort «#ChurchToo» hat die Debatte nun auch die Kirche erfasst. Der Theologe Andreas Borter, der sich sein ganzes Berufsleben lang mit Männlichkeit beschäftigt hat, sagt: Kern des Problems ist das Unvermögen der Kirche, sich dem Thema Sexualität zu stellen.
Von Barbara Lukesch und Oliver Demont
Camenisch
Im herbstlichen Wald
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Gregor Samsa und der Bettler
Von Yves Kugelmann
Krieg reformuliert
Eine Tramszene aus Eine Andere von der Schriftstellerin Maja Peter
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Der Islam als potente Religion, die selbstbewusst expandiert: Mit diesem Gemeinplatz räumt der Autor Michael Blume in seinem neuen Buch Islam in der Krise auf.
Von Alfred Bodenheimer
Frühling im Herbst
Maria Wüthrich startete mit 54 das Studium der Theologie und begann mit gut 60 ihre Berufslaufbahn als Pfarrerin in Ilanz im Bündner Oberland. An Ruhestand mag sie verständlicherweise noch nicht denken. Zu Besuch bei einer Frau, die mehr als ein halbes Leben brauchte, um endlich ihren eigenen Weg zu gehen.
Von Susanne Leuenberger
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Hilary Mantels Der Hilfsprediger ist ein harscher Kommentar zum Gebaren der katholischen Kirche im England der 1950er Jahre.
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Tom Kummer stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 20/2017
Heft bestellenHaralds Garten Eden
Der Modedesigner Harald Glööckler erhielt von der deutschen Bibelgesellschaft den Auftrag, einen Schuber für die neue Lutherbibel zu kreieren. Glööckler tat, wie ihm befohlen, und setzte sich gleich selbst aufs Cover. Man wolle mit dieser Bibel «mitten ins Leben hinein», sagte ein Verlagssprecher. Zu Besuch mitten im Leben des frommen Harald Glööckler.
Von Susann Sitzler
Camenisch
Sehr früh morgens
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Wir, die Reaktiven
Von Kübra Gümüşay
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Aus dem Innern: die neue Pietismus-Anthologie
Von J. Jürgen Seidel
Gegen den Strom
Die jungen Frauen und Männer, die 1968 auf die Strasse gingen, wollten nichts weniger als die Welt verändern. Sich dabei gegen Religion aufzulehnen gehörte zum Parolen-Repertoire der Bewegung. Nicht so für Vreni Schneider und Angelika Boesch aus Bern: Die Frauen mochten die Kirche nicht einfach aus der Verantwortung entlassen. Zeit für eine Bilanz.
Von Rita Jost und Samuel Geiser
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Krieg reformuliert
Ein Ausschnitt aus dem Roman La Porte étroite von André Gide
Von Matthias Krieg
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In Im Anfang war das Gefühl gibt sich der Bestsellerneurologe Antonio Damasio besonders schlau
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Ex-Skirennfahrerin Dominique Gisin stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 19/2017
Heft bestellenSie taten um Gottes willen etwas Tapferes
Nach der Reformation vergingen noch rund 500 Jahre, bis in Bern und Zürich die ersten Münsterpfarrerinnen gewählt wurden. Dass es für sie als Frauen nicht immer ganz einfach war, von den geschichtsträchtigen Kanzeln zu predigen, erzählen Maja Zimmermann und Käthi La Roche im Gespräch.
Von Oliver Demont
Camenisch
Balance
Der Bedingungslose
Am 1. August 1917 blieben die Glocken der Wipkinger Kirche still – aus Solidarität mit dem Dienstverweigerer Max Kleiber. Wer war der Mann, der die Kirche in Kriegszeiten zu einem solchen politischen Zeichen bewegen konnte?
Von Susann Sitzler
Kugelmann Amatruda Gümüşay
«We don’t need no education»
Von Bruno Amatruda
Krieg reformuliert
Ein Gedicht von Emily Dickinson
Von Matthias Krieg
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Halbwertszeit
Von Stephan Jütte
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Flach wie eine Vorabendserie ist das neue Buch von Margaret Atwood geraten
Von Vanessa Buff
Le questionnaire de Proust
Kommunikationsexpertin Beatrice Müller stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 18/2017
Heft bestellenKomme, was wolle
Danielle wurde im Körper eines Mannes geboren. Zusammen mit Steffi sind sie Eltern von Matthias. Alle drei sind in der reformierten Kirchgemeinde engagiert. Wie ihre Geschichte weitergeht, hängt zu einem grossen Teil auch von uns ab. Ein Lehrstück.
Von Constanze Broelemann
Camenisch
Prater, Wien
«Ohne die Knochen vom toten Vater meiner Kinder erhalten wir kein Geld fürs Essen»
Als die Kämpfer des Islamischen Staates 2014 über die Stadt Sinuni im Norden des Iraks herfielen, floh die Jesidin Sefa mit ihrem Mann und ihren vier Kindern. Nun ist die Familie in die von der Terrormiliz befreite Stadt zurückgekehrt, allerdings ohne Vater. Eine Rückkehr mit wenig Hoffnung.
Von Andrea Jeska
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Nationalismus ist Faschismus
Von Yves Kugelmann
Krieg reformuliert
Eine Textpassage von Maarten’t Hart
Von Matthias Krieg
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
In Sack und Asche gehen
Von Kirsten Jäger
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy dokumentierte im Bauchspeicheldrüsentagebuch mit viel Ironie sein Sterben
Von Conradin Conzetti
Le questionnaire de Proust
Die Sängerin Jaël Malli stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 17/2017
Heft bestellenHimmel über Flüeli-Ranft
Niklaus von Flüe ist derzeit der religiöse Shootingstar von Kirche und Politik. Alle deuten und nutzen ihn für ihre Sache. Anders unsere Autorin: Sie hat sich für drei Tage von Berlin ins Ranfttobel begeben und geschaut, was der Ort des Eremiten mit ihr macht. Zurückgekehrt ist sie mit einer Erkenntnis, die im Trubel der 600-Jahr-Feierlichkeiten fast vergessen geht.
Von Susann Sitzler
Bilder Ruben Hollinger
Camenisch
Saragossa
Bündner Reformierte ticken anders
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden gilt als Sonderfall innerhalb der reformierten Schweiz, allerdings ein ausgesprochen sympathischer. Das hat mit der Schönheit des Kantons zu tun, aber auch mit der Pfarrschaft. Ein Besuch an der Pfarrsynode in Ilanz, wo die Bündner Reformation ihren Ursprung hat.
Von Oliver Demont und Heimito Nollé
Bilder Roshan Adhihetty
Bleibt alles anders – die Bündner Kirche in den achtziger Jahren
Eine Bildreihe von Hans Domenig
Der Pfarrer und Fotograf Hans Domenig hat für bref exklusiv eine Bildreihe zusammengestellt, die den Umbruch der Bündner Kirche in den achtziger Jahren dokumentiert.
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Bleiben Sie überrascht
Von Kübra Gümüşay
Krieg reformuliert
Ein Gedicht von Eva Hřibová
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Mensch Zwingli
Von Lucius Kratzert
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Jack Urwin nimmt sich in Boys don’t cry Männlichkeitskonstruktionen vor – nicht gerade auf bahnbrechende Weise, aber schonungslos offen
Von Geneva Moser
Le questionnaire de Proust
Komikerin Lisa Catena stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 16/2017
Heft bestellenAuf Augenhöhe mit der Reformation
Das Kunsthaus Zürich zeigt zum Reformationsjubiläum die Sonderausstellung Bilderwahl! Reformation. Was ein Mondrian in der Schau zu suchen hat und wie sich der Blick auf das Bild im Laufe der Zeit gewandelt hat, erklären die Ausstellungsmacher Andreas Rüfenacht und Philippe Büttner im Gespräch.
Von Susanne Leuenberger und
Oliver Demont
Camenisch
Sonnensegel
Vergebung
Von Noa Zenger
«Leben ist verletzend»
Wie lernt man vergeben? Am besten fängt man bei sich selber an, sagt Noa Zenger. Denn Verletzungen erleiden wir nicht nur – wir fügen sie auch andern zu.
Von Susanne Leuenberger
Krieg reformuliert
Ein Abschnitt aus Robinson Crusoe von Daniel Defoe
Von Matthias Krieg
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Verwundbarer Gott
Von Ralph Kunz
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Moralinsucht
Von Bruno Amatruda
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Trump, Erdogan, Orban: Für den Philosophen Alain Badiou die Gesichter einer durch den Kapitalismus pervertierten Demokratie
Von Hans Jürgen Luibl
Le questionnaire de Proust
Julia Onken stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 15/2017
Heft bestellenEs ist kompliziert
Im Sommer 2014 nahm die Berner Gemeinde Riggisberg freiwillig 150 Flüchtlinge auf. Geblieben sind bis heute dreissig Eritreer und ein Verein von freiwilligen Helfern, der von der reformierten Kirche getragen wird. Eine Geschichte über Einsatz, Rückschläge und eritreische Esskultur.
Von Beatrice Bösiger und Vanessa Buff
Camenisch
Don Quijote
Goebbels’ willige Helfer
Tausende Kunstwerke wurden im Dritten Reich als entartet diffamiert und systematisch aus der Öffentlichkeit entfernt. Dabei konnten die Nazis auf die Hilfe eines christlichen Vereins zählen: Der Evangelische Kunstdienst sollte den Säuberungsaktionen einen seriösen Anstrich verpassen.
Von Thomas Klatt
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Morden beginnt mit Worten
Von Yves Kugelmann
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Krieg reformuliert
Die ersten Strophen aus einem Chanson von Marguerite d’Angoulême
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Raus aus den Studierzimmern
Von Béatrice Acklin Zimmermann
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
500 Jahre Konsumgeschichte – kritisch und spannend erzählt von Frank Trentmann
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Claude Longchamp stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 14/2017
Heft bestellen«Religion und Kirche? Das sind dornenreiche Themen»
Die 85jährige Judith Giovannelli-Blocher, Schriftstellerin und Sozialarbeiterin, stammt aus einer der bekanntesten Pfarrfamilien der Schweiz. Im Gespräch offenbart sie Witz, Reflexion, Mitgefühl und Klarheit – auch in Bezug auf ihre Kirche.
Von Barbara Lukesch
Camenisch
Thunersee
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Ruhe!
Von Kübra Gümüşay
Paradiessuche in Pastell
Ein Künstler als Religionsstifter: Elisàr von Kupffer gründete vor gut hundert Jahren die Bewegung des Klarismus. Sein monumentales Gemälde Klarwelt der Seligen ist ein Fest des Kitsches und gilt als Altarbild seiner neuen Religion. Ein Verein kümmert sich nun um das Vermächtnis des Künstlers.
Von Heimito Nollé
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Goldene Hochzeit von Theodor Fontane
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Im Sold von Mammon und Gott
Von Conradin Conzetti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Ein buddhistischer Mönch und ein Hirnforscher diskutieren über Meditation und emotionale Intelligenz – leider nicht ganz klischeebefreit
Von Michael Holmes
Le questionnaire de Proust
Ellen Ringier stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 13/2017
Heft bestellenLand unter mitten in Europa
Serbien ist zu Europas Menschensammelstelle verkommen. Das Leid von Flüchtlingen, Roma und Vertriebenen ist immens. Der reformierte Pfarrer Tibor Varga geht tagtäglich dorthin, wo der Staat sich längst verabschiedet hat – oder noch gar nie war.
Text und Bilder von Klaus Petrus
Camenisch
Take-off
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Therwil–Manchester einfach
Von Bruno Amatruda
Der Alchemist vom Grossmünster
Sigmar Polke gehörte zu den Stars der internationalen Kunstszene.
Mit den Fenstern im Zürcher Grossmünster hat er ein
vieldeutiges Vermächtnis hinterlassen. Doch so bedeutend sein Ruf
auch ist – nicht alle halten sein Werk für grosse Kunst.
Von Maria Becker
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Das schwere Erbe der Evangelien
Von Alfred Bodenheimer
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Krieg reformuliert
Das neunzehnte Sonett an Michelangelo von der Lyrikerin Vittoria Colonna
Von Matthias Krieg
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Eine Historikerin holt die «ewige Landesmutter» Maria Theresia von Österreich vom Sockel
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 12/2017
Heft bestellenEinen Fremden küssen
Von Anna Miller
In den Boxring steigen
Von Andreas Bättig
Den Duft der Waschstrasse einatmen
Von Oliver Demont
Sich im Kaufhaus mit Parfum einnebeln
Von Susanne Leuenberger
Einen Pitbull spazieren führen
Von Heimito Nollé
In Olten aus dem Zug steigen
Von David Sarasin
Ins Badewasser pinkeln
Von Susanne Leuenberger
Teleshoppen
Von Susann Sitzler
Liegen bleiben
Von Susanne Leuenberger
Pasta selber machen
Von Vanessa Buff
Mireille Mathieu singen hören
Von Oliver Demont
Warten im Dazwischen
Von Susann Sitzler
Einen wahrhaften Espresso trinken
Von Oliver Demont
Einen Brief schreiben
Von Susanne Leuenberger
Utta Danella lesen
Von Heimito Nollé
Ein Luxusmesser kaufen
Von Andreas Bättig
Beim Dschungelcamp mitfiebern
Von Anna Miller

N° 11/2017
Heft bestellenDer eine Luther und die vielen Reformationen
Der liberale evangelische Theologe Jörg Lauster hat mit seinem Büchlein Der ewige Protest: Reformation als Prinzip einen der klügsten Beiträge zum Reformationsjubiläum geleistet. Ein Gespräch fernab von Weltverbessertum, Frömmigkeit und der Unsitte, von nur einer Reformation zu sprechen.
Von Klara Obermüller und Oliver Demont
Camenisch
Hinterhöfe
Und plötzlich war er weg
Lou dachte, mit ihrer Beziehung sei alles in Ordnung. Bis ihr Partner eines Tages die Wohnung verliess und sich nie wieder bei ihr meldete. Ghosting, wie man diesen plötzlichen Beziehungsabbruch nennt, kommt gar nicht so selten vor. Das liegt auch am neuen Tempo unserer Kommunikation.
Von Anna Miller
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Die gute Erde von Pearl S. Buck
Von Matthias Krieg
Wo Gott hockt
Schon als Kind war Konzertveranstalter Freddy Burger von Kirchen fasziniert. Über seinen persönlichen
Glauben will er aber lieber nicht sprechen
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Baedeker der Reformation
Von J. Jürgen Seidel
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Als Pinocchio laufen lernte
Von Yves Kugelmann
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Mit Kraft ist Jonas Lüscher eine humorvolle und brillant geschriebene Gegenwartsparabel gelungen
Von Constanze Broelemann
Le questionnaire de Proust
Slam-Poetin Patti Basler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 10/2017
Heft bestellenDie stille Mehrheit
Über siebzig Prozent der Reformierten kommen mit ihrer Kirchgemeinde kaum in Berührung. Trotzdem wollen sie nicht austreten und zahlen treu ihre Kirchensteuern. Was sind das für Menschen – und wie geht die Kirche mit ihnen um?
Von Andreas Bättig
Camenisch
Sinnlos
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Und was macht der Hass mit Ihnen?
Von Kübra Gümüşay
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Jota von Gertrud Wilker
Von Matthias Krieg
«Kein Dünkel, kein Dünkel»
Feridun Zaimoglu über seinen Luther-Roman und das Gebot, auch den Deppen dieser Welt mit Liebe zu begegnen
Von Susanne Leuenberger und
Vanessa Buff
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Heimaten
Von Hans Jürgen Luibl
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Beatrix Langner will in ihrem Buch die weibliche Vernunft rehabilitieren
Von Dolores Zoé Bertschinger
Le questionnaire de Proust
Die Bergsteigerin Evelyne Binsack stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 9/2017
Heft bestellenDer Rest war Schweigen
Was geschieht mit uns, wenn wir anderen unsere intimsten religiösen Gefühle verständlich machen müssen? Unsere Autorin Kübra Gümüşay ist bei diesem Versuch verstummt – und sucht nun nach neuen Worten für das Unaussprechliche
Von Kübra Gümüşay
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus dem weltweit ersten Bilderbuch für Kinder von Jan Amos Comenius
Von Matthias Krieg
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Jedem Sodom sein Gomorrha
Von Bruno Amatruda
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Brandmelder
Von Dominik Schenker
«Diese Frage ist tendenziös»
Auf seine muslimischen Kollegen lässt der reformierte Gefängnisseelsorger Frank Stüfen nichts kommen
Von Evelyne Baumberger und Oliver Demont
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Mal Kamerad, mal Kanonenfutter: In einem Bildband zeigt Malin Gewinner, wie Tiere seit dem Neolithikum für kriegerische Zwecke benutzt wurden
Von Corinne Holtz
Le questionnaire de Proust
Esther Girsberger stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 8/2017
Heft bestellenDer verlorene Sohn
Ein Pfarrer wird des Drogenschmuggels und der Geldwäscherei beschuldigt. Er sagt, er sei in die Sache reingerutscht. Was ist da passiert?
Von David Sarasin
Camenisch
Rettungsring
Wettentspannen
Unsere Autorin macht neuerdings Yoga – ganz loslassen kann sie dabei aber nicht
Von Susanne Leuenberger
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Tatort Religion
Von Andrea Aebi
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Huckleberry Finn von Mark Twain
Von Matthias Krieg
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Die Demokratie vor der Demokratie schützen
Von Yves Kugelmann
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
In seinem letzten Buch spürt der 2015 verstorbene Soziologe Ulrich Beck den Vor- und Nachteilen des gesellschaftlichen Wandels nach
Von Hans Jürgen Luibl
Le questionnaire de Proust
Publizistin Amira Hafner-Al Jabaji stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 7/2017
Heft bestellenDer Protestant
Mit dem Ringier-Publizisten Frank A. Meyer über die Reformation, die Ökumene und den Islam zu debattieren, das ist auch ein Lehrstück darüber, wie mächtig Sprache sein kann. Ein Treffen in seiner Wahlheimat Berlin.
Von Oliver Demont und Pascale Huber
Camenisch
Solothurner Filmtage
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Gegen den Schlaf
Von Kübra Gümüşay
Krieg reformuliert
Zwei Strophen aus der Liedersammlung Geistliches Blumengärtlein inniger Seelen von Gerhard Tersteegen
Von Matthias Krieg
Zwischen Gemeinnutz und Rendite
Von Beatrice Bösiger
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Vom Sinn der Schwäche
Von Klara Obermüller
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Mit Das Pfingstwunder ist Sibylle Lewitscharoff ein anspruchsvoller und dennoch höchst vergnüglicher Roman gelungen
Von Conradin Conzetti
Le questionnaire de Proust
Autorin Stefanie Grob stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 6/2017
Heft bestellenEine Winterreise: Unterwegs mit meinem Freund Samuel zu seinen täuferischen Wurzeln
Von Susanne Leuenberger
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Hin und Hegel
Von Bruno Amatruda
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus Onkel Toms Hütte der Schriftstellerin Harriet Beecher Stowe
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Operation am offenen Herzen
Von Conradin Conzetti
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Das Buch Agrocity. Die Stadt für Afrika ist fast ein Vermächtnis des kürzlich verstorbenen Al Imfeld
Von Stephanie Zemp
Le questionnaire de Proust
Der Journalist Arthur Honegger stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 5/2017
Heft bestellenUnfassbar: Der Engländer «2041» liebt das Spiel mit der Ganzkörperverhüllung
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Frostkreuz
Der Plan: Kein Plan
Von Joel Bedetti und Lukas Elser
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Manifest im Spiegel der Zeit
Von Yves Kugelmann
Krieg reformuliert
Ein Gedicht aus dem Zyklus «Feuilles de route» von Blaise Cendrars
Von Matthias Krieg
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Frauen der ersten Stunde
Von Ralph Kunz
Wo Gott hockt
Psychologe Allan Guggenbühl sieht einen positiven Effekt der Landeskirchen darin, dass sie den religiösen Trieb der Menschen bändigen
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Barbara Hahn begibt sich in «Endlose Nacht» mitten hinein in die Albträume des 20. Jahrhunderts
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
Politologin Regula Stämpfli stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 4/2017
Heft bestellenEine Haltung wie Zwingli
Die christliche Elite in Südkorea ist stark mit Wirtschaft und Politik verbandelt. Das muss sich ändern, fordert die Theologieprofessorin Chung Meehyun aus Seoul. Es sei Zeit für eine Reformation.
Von Erika Burri
Camenisch
Piombino
Der Pfarrer als Sittenwächter
Die Stillstandsprotokolle zeigen den Pfarralltag in den reformierten Zürcher Kirchgemeinden des 17. Jahrhunderts. Dieser bestand zu einem grossen Teil darin, die Bevölkerung zu überwachen und zu disziplinieren.
Von Heimito Nollé
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus einem Buch von Magda Szabó
Von Matthias Krieg
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Ökologische Schubumkehr
Von Walter Ludin
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Etwas mehr Nachsicht mit Gleichgesinnten, bitte
Von Kübra Gümüşay
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Wo Gott hockt
Der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus spürt in der Kirche einen neuen Gestaltungswillen – und hofft, dass dieser nicht gleich wieder im Keim erstickt wird
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Im Antikapitalistischen Buch der Mode beschreibt Tansy E. Hoskins eine billiardenschwere Industrie – faktenreich und mit spitzer Feder
Von Susanne Leuenberger
Le questionnaire de Proust
Autor Christoph Geiser stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 3/2017
Heft bestellenKein Witz: Protestanten haben Humor (manchmal)
Humor, los!
Von Susanne Leuenberger
Camenisch
Vinschgau
Wo Gott hockt
Die ehemalige Profi-Snowboarderin Ursina Haller denkt einen radikalen Vorschlag zum Umbau der Kirche
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus einem Buch von Eduard Douwes Dekker
Von Matthias Krieg
Missbrauch in der Kirche
Sexuelle Übergriffe schienen lange Zeit nur in der katholischen Kirche ein Problem zu sein – ein Trugschluss
Von Barbara Lukesch
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Streiter für eine radikale Reformation
Von J. Jürgen Seidel
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Theologie macht hässlich
Von Bruno Amatruda
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Saul Friedländer ist einer der bedeutendsten Historiker des Holocaust. Nun hat er seine Autobiografie veröffentlicht
Von Claudia Kühner
Le questionnaire de Proust
Miss Schweiz Lauriane Sallin stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 2/2017 **
Heft bestellenEine Sonderausgabe zu Kurt Marti, Schriftsteller und reformierter Pfarrer
Den Himmel auf Erden anzetteln
Ein Portrait über Kurt Marti
Von Klara Obermüller
Mein Marti
Autorinnen und Autoren schreiben über ihren liebsten Marti-Text
Mit Franz Hohler, Nora Gomringer, Adolf Muschg, Zsuzsanna Gahse, Christoph Geiser, Ruth Schweikert, Lukas Hartmann, Mariella Mehr, Monica Cantieni, Guy Krneta, Zoë Jenny, Beat Sterchi, Patti Basler und Pedro Lenz
Kurt Martis poetische Theologie
Ein Essay
Von Urs Meier
Kurt Marti im Interview
Von Stefan von Bergen
Die Sonderausgabe zu Kurt Marti wird im Mai in einer zweiten Auflage erscheinen.

N° 1/2017 *
Heft bestellenFrauensache
Drei Pfarrfrauen aus drei Generationen diskutieren über Feminismus, Rollenbilder und die Frage, wie man ein Pfarrhaus richtig führt
Von Vanessa Buff und Andrea Aebi
Camenisch
Naturhistorisches Museum Bern
Häuselmann muss schreiben
Zu Besuch bei einem Mann, der die Redaktion mit seinen Leserbriefen immer wieder berührt
Von Susanne Leuenberger
Journal
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Kugelmann Amatruda Gümüşay
Good Morning, Amercia
Von Yves Kugelmann
Bücher aus Religion, Theologie und Kirche
Herkulesaufgabe Volkskirche
Von Lucius Kratzert
Wo Gott hockt
Peter Rothenbühler, Publizist und ehemaliger Chefredaktor der Schweizer Illustrierten, sagt, woran er glaubt
Krieg reformuliert
Ein Zitat aus einem Buch von Alice Munroe
Von Matthias Krieg
Reaktionen
Der ehrliche Klappentext
Warum wir dem eigenen Scheitern mit Humor begegnen sollten, zeigt der holländische Werber Erik Kessels in seinem Fotoband «Fast perfekt»
Von Gisela Feuz
Le questionnaire de Proust
Moderator Yves Bossart stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons
*Derzeit nicht lieferbar

N° 24/2016
Heft bestellen«Moderner Schmuck hat nicht diese Seele» – warum Alfred Dünnenberger wie ein Besessener Weihnachts-
schmuck sammelt
Von Vanessa Buff
Reto Camenisch
Eriz, Berner Oberland
Wie sie im Buche steht: Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus und nach Lukas
Kafi Freitag
Adieu und alles Liebe
Wussten Sie, dass …
es ein Glück ist, dass die Reformatoren längst gestorben sind?
Von Peter Opitz
1 von 2,3 Millionen
Was gebärende Frauen und Bodybuilder gemeinsam haben – Hebamme Ladina Marugg weiss es
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Menschen, die ihre Angehörigen selber pflegen, werden von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Simon Hofstetter will das mit seinem Buch ändern
Von Claudia Graf
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
John Eliot Gardiner hat mit «Bach. Musik für die Himmelsburg» eine brillante Bach-Biografie vorgelegt
Von Corinne Holtz
Prousts Fragebogen
Sopranistin Rachel Harnisch stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 23/2016
Heft bestellenZurück in die Zukunft
Autorin Constanze Broelemann hat sich am Ende ihrer Pfarrausbildung mit neun Kollegen an eine Tafel in der Sakristei des Grossmünsters gesetzt. Verhandelt wurde nichts weniger als die Zukunft der Kirche.
Von Constanze Broelemann
Reto Camenisch
Cecchina, Italien
Am Ende war das deutsche Wort
Als Kind wurde er aus Österreich vertrieben. Jahre später machte sich der jüdische Aphoristiker Elazar Benyoëtz auf, die deutsche Sprache für sich wieder zu entdecken
Von Heimito Nollé
Kafi Freitag
Wegsehen? Nein, hinsehen
Wussten Sie, dass …
es keine «neugläubigen»Reformatoren gibt?
Von Peter Opitz
Volker Leppin bettet in seinem Buch Martin Luther in die mittelalterliche Mystik ein. Der Ansatz überzeugt nicht völlig
Von J. Jürgen Seidel
1 von 2,3 Millionen
Als Pfarrerin im Emmental serviert Sandra Kunz auch schon mal beim Dorffest an den Festbänken
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
Mit Gegen den Hass legt Carolin Emcke eine beeindruckende Gegenwartsanalyse vor
Von Dolores Zoé Bertschinger
Prousts Fragebogen
Schriftsteller Achim Parterre antwortet auf die Fragen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 22/2016
Heft bestellenKein Moralapostel: Der evangelische Theologe Ulrich Körtner wünscht sich Debatten, bei denen weniger der moralische Zeigefinger zum Einsatz kommt
Von Heimito Nollé und Oliver Demont
Reto Camenisch
Lagos Beach, Portugal
Das grosse Advents- und Weihnachtsquiz für Besserwisser
Von Andreas Bättig
Kafi Freitag
Weihnachten ist
Wussten Sie, dass …
man «Luther» sagen und Zwingli meinen kann?
Von Peter Opitz
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Richard Woodford war früher selber Pfarrer; heute unterstützt er seine Partnerin in ihrer Arbeit als Pfarrerin
Der Philosoph Philipp Hübl entlarvt in seinem Buch den Mythos von der Macht des Unbewussten
Von Ruedi Heinzer
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
Die Schweizerin Clara Sigrist-Hilty war Augenzeugin des Völkermordes an den Armeniern. Nun sind ihre Aufzeichnungen als Buch erschienen
Von Fabian Kramer
Prousts Fragebogen
Lorenz Marti stellt sich den Fragen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 21/2016
Heft bestellenEin Editorial zum überraschenden Ergebnis der US-Präsidentenwahl
Nicht überall, wo Vernunft draufsteht, ist auch Vernunft drin: Ein Essay über platte Religionskritik
Von Susanne Leuenberger
Reto Camenisch
Suttaterra, Sardinien
«Je schneller, desto besser» – warum ein rascher Atomausstieg für den Theologen und Ethiker Torsten Meireis Sinn ergibt
Von Vanessa Buff
Kafi Freitag
Instant-Solidarität light
Wussten Sie, dass …
die Reformation wesentlich durch Frauen bewirkt wurde?
Von Peter Opitz
Die Kirche solle mehr Stellung beziehen – das forderten die kirchen-
externen Teilnehmer einer Diskussionsrunde in Bern
Von Susanne Leuenberger
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
In Computergames spielt Pfarrer Mike Gray ganz unterschiedliche Rollen. Dabei tun sich für ihn auch theologische Fragen auf
Christian Grethlein übt Kritik am Abendmahl; die heutigen Feiern hätten nichts mehr mit der Praxis Jesu zu tun, schreibt er in seinem Buch
Von Ralph Kunz
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
In zwölf philosophisch dichten Essays erzählt Volker Demuth die Geschichte des Abendlandes vom Fleisch her
Von Susanne Leuenberger
Prousts Fragebogen
Robert Kolinsky stellt sich den Fragen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 20/2016
Heft bestellenRuhe, bitte
Von Michel Gilgen und Matthias Böhni
Reto Camenisch
Plaun Barcuns 2
«Gleichstellung? Wir haben dringendere Probleme»
Von Marianne Weymann
Kafi Freitag
Die geistige Burka
Wussten Sie, dass …
Luther in Deutschland ein emotionaler Stressfaktor ist?
Von Peter Opitz
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Bruno Preisendörfer zeigt in seinem Buch die Welt Martin Luthers – und welchen Einfluss sie auf seine Sprache hatte
Von Matthias Zehnder
1 von 2,3 Millionen
Pfarrerin Brigitte Affolter will mit Kirchenkinos zu Diskussionen anregen
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
Åsne Seierstad hat das Leben des Massenmörders Anders Behring Breivik recherchiert. Ein Protokoll des Unfassbaren
Von Heimito Nollé
Prousts Fragebogen
CVP-Präsident Gerhard Pfister stellt sich den Fragen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 19/2016
Heft bestellenDorothee Sölle: Sie kam, sprach und handelte – ein Portrait
Von Klara Obermüller
Reto Camenisch
Plaun Barcuns
Atheistin auf Abwegen – ein Essay
Von Daniela Feichtinger
Kafi Freitag
Sind Atheisten gefährlicher als
Freikirchler?
Wussten Sie, dass …
die Reformationsgeschichte spannender als jeder Tatort ist?
Von Peter Opitz
1 von 2,3 Millionen
Martin Breitenmoser wechselte in seiner Heimat Appenzell Innerrhoden von der Mehrheit zur Minderheit: Er ist reformiert
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Mit Beteuert & gebilligt lotet der israelische Lyriker Elazar Benyoëtz einmal mehr die Sprache aus
Von Hans-Jürg Stefan
Ein Bauer verliert seine Arme – und unsere Autorin schreibt ein Buch darüber. Wie kam das?
Von Barbara Lukesch
Zuschriften
Der ehrliche Klappentext
Macht der Kapitalismus depressiv? Ein Essay versucht sich an dieser Frage
Von Kathrin Meier-Rust
Prousts Fragebogen
Die Schriftstellerin Nadja Küchenmeister antwortet auf die Fragen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 18/2016
Heft bestellenAus der Zeit gefallen:
In Messkirch entsteht ein Klosterdorf nach einer Vorlage aus dem
9. Jahrhundert
Von Anna Miller
Reto Camenisch
Moby Passage
Luther und die Euromaus – eine Schmähschrift gegen die Banalisierung der Geschichte
Von Susanne Leuenberger
Kafi Freitag
Moral vs. Realität
Wussten Sie, dass …
in der Reformation Fressgelage nicht wegen Lustfeindlichkeit verboten wurden?
Von Peter Opitz
«Und wer bezahlt die Zeche?» Wie eine Steuerreform die Kirchen in arge Bedrängnis bringen könnte
Von Matthias Böhni
Sind Fresh Expressions eine Alternative für die Schweiz? Die Dissertation von
Sabrina Müller bietet eine Diskussionsgrundlage
Von Kirsten Jäger
1 von 2,3 Millionen
Martin Kuse hat zwei Jahre lang das Wort zum Sonntag gesprochen. Dabei war ihm wichtig, die Zuschauer auch mal aufzurütteln
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Im Interview erzählt
Roger Thiriet, noch bis
Ende September Informationsbeauftragter der Reformierten Kirche Basel-Stadt, von schwierigen Momenten der Medienarbeit
Von Matthias Böhni
Reaktionen
Zuschriften aus der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
In Die Werke der Barmherzigkeit stellt sich Mathieu Riboulet der ererbten deutsch-französischen Feindschaft
Von Susanne Leuenberger
Prousts Fragebogen
Professorin Monika Bütler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 17/2016
Heft bestellenDie wahre Geschichte über den Suizid eines Ehepaars – wer sie liest, wird am Ende innehalten und denken, dass ein schnelles Urteil ein Ding der Unmöglichkeit ist
Von Stephan Hille
Eine Exit-Vertreterin und ein Theologe über Sterben, Suizid und Seelsorge
Von Oliver Demont und Andrea Aebi
Camenisch
Simmental
«Flügge, halt die Klappe!»
Theologe und bref-Autor Tobias Zehnder antwortet auf Erik Flügges Kritik am Kirchensprech
Kafi Freitag
Generation Weichspüler
Wussten Sie, dass …
die Reformatoren den Bischof durch den Minister ersetzt haben?
Von Peter Opitz
1 von 2,3 Millionen
Sabine Jaggi arbeitet bei der Fachstelle Migration der Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Menschen aus anderen Kulturen begegnet sie dabei mit viel Humor
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Toleranz ist ein zurzeit viel verwendeter Begriff. Was er genau bedeutet und woher er kommt, hat der deutsche Kardinal Karl Lehmann in einem Buch erläutert
Von Klara Obermüller
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Emmanuel Carrère hat als Agnostiker eine Hommage auf das Christentum geschrieben. Herausgekommen ist eine inspirierende Lektüre
Von Hans Jürgen Luibl
Prousts Fragebogen
Manuel Stahlberger stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 16/2016
Heft bestellenMythos Athos
Unser Autor begab sich auf den heiligen Berg – und auf eine Zeitreise von mehreren Hundert Jahren
Von Fabian Kramer
Reto Camenisch
Luzern
Golgatha ist keine Zahnpasta und das Goldene Kalb kein neues Schokoladendessert. Eine Polemik über den religiösen Analphabetismus
Von Christine Brinck
Kafi Freitag
Schublädli uf – Schublädli zue
Wussten Sie, dass …
Lachen ein Zeichen des göttlichen Geistes ist?
Von Peter Opitz
Der Streit zweier Pfarrerinnen in Fällanden sorgt für Schlagzeilen. Wie entstehen solche Konflikte, und wie können sie gelöst werden?
Von Vanessa Buff
Die NZZ hat eine Sammlung von Beiträgen über die europäische Religionspolitik herausgegeben. Der transatlantische Blick offenbart festgefahrene Denkmuster
Von Susanne Leuenberger
1 von 2,3 Millionen
Remo Sangiorgio ist vom Theater begeistert. Für das Reformationsjubiläum arbeitet er nun an einem besonderen Stück
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Sollen konfessionslose Eltern für den Religionsunterricht ihrer Kinder bezahlen? In der Kirchenlandschaft ist man sich uneins
Von Raphael Kummer
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Die Südafrikanerin Malaika Wa Azania hat mit zweiundzwanzig Jahren ihre Biografie geschrieben. Das funktioniert – weil sie mehr erzählt als ihre persönliche Geschichte
Von Vanessa Buff
Prousts Fragebogen
Constantin Seibt stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 15/2016
Heft bestellenWir bitten dich, erhöre ihn: Ein Autor stört den Gottesdienst
Von Oliver Demont
Reto Camenisch
Irgendwo
Eine Begegnung mit dem reformierten Cineasten Hans Hodel in Locarno
Von Heimito Nollé
Kafi Freitag
Das Recht zu gehen
Wussten Sie, dass …
Utopisten für die Reformation wichtig waren?
Von Peter Opitz
Taufe als Asyltrick: Ein haltloser Vorwurf
Von Heimito Nollé
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
In ihren neuen Büchern zeichnen Kurt Remele und Michael Rosenberger zwei unterschiedliche Entwürfe einer christlichen Tierethik
Von Christoph Ammann
1 von 2,3 Millionen
Als Pfarrer in Saanen-Gstaad ist Bruno Bader Ansprechperson für internationale Stars und Bergbauern gleichermassen
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Sheldon Solomon und Co. erforschen in einem Buch die menschliche Todesfurcht und ihre Auswirkungen
Prousts Fragebogen
Laura de Weck stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 14/2016
Heft bestellenEinmal Taizé retour
Ein reformierter Theologe stellt sich im Burgund der Stille – und den eigenen Vorurteilen
Von Tobias Zehnder
Reto Camenisch
Fliegenpilz
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
In seinem Roman Unschuld spinnt Jonathan Franzen ein Netz aus Lügen und Intrigen
Von Conradin Conzetti
Kafi Freitag
Lernen – und lernen lassen
Wussten Sie, dass …
das Annehmen von Geschenken einst lebensgefährlich sein konnte?
Von Peter Opitz
1 von 2,3 Millionen
Marie-Therese Lauper empfängt im Berner Münsterturm Touristen, Geburtstagskinder und Fitnessfreaks
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Franco Berardi geht in seinem Buch der Frage nach, warum Jugendliche zu Massenmördern werden
Von Heimito Nollé
Prousts Fragebogen
Der Schweizer Philosoph Georg Kohler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 13/2016
Heft bestellenWo Nächstenliebe nur
ein Wort war
Bis 1981 wurden in der Schweiz Tausende Kinder in Heime gesteckt oder bei Pflegeeltern platziert. Auch reformierte Institutionen waren an diesen Zwangsmassnahmen
beteiligt. Viele Opfer leiden bis heute – wie die Geschichte von Walter Emmisberger zeigt.
Von Beat Grossrieder
Reto Camenisch
Der zweite Blick
Streit um homosexuellen Pfarrer: Der Synodale Peter Kuster kämpft gegen Ausgrenzung
Von Raphael Kummer
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Friedhofsleiter Thomas Hug führt im Bremgartenfriedhof Besucher zu einem leuchtenden Liebesspiel
Peter Zimmerling zeigt in seinem Buch, dass Mystik auch in der evangelischen Kirche ihren Platz hat
Von Tobias Braune-Krickau
Kafi Freitag
Was ist schon normal?
Wussten Sie, dass …
das Zürcher Zwinglidenkmal gar kein Zwinglidenkmal ist?
Von Peter Opitz
Kieselstein im Schuh der DDR: Heino Falcke kämpfte gegen staatliche Repression und für eine Reform des Sozialismus
Von Klara Obermüller
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Deborah Feldman gewährt einen Einblick in die verschlossene Welt
der jüdischen Orthodoxie
Von Claudia Kühner
Prousts Fragebogen
Journalistin Nathalie Wappler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 12/2016
Heft bestellenGerontologe Andreas Kruse über Abhängigkeit und Würde im Alter
Wir Menschen sind verletzlich – und damit sollten wir uns so früh wie möglich auseinandersetzen, findet Andreas Kruse. Dazu gehört für den führenden Altersforscher im deutschsprachigen Raum auch das Bewusstsein, dass das Leben einmal ein Ende hat.
Von Klara Obermüller
Reto Camenisch
Flamingos im Berner Dählhölzli
Der Pfarrer Tuck für die ausländischen Seelen
In der «All Souls Protestant Church» in St. Gallen finden englischsprechende Arbeitskräfte eine spirituelle Heimat. Scotty J. Williams ist der Pfarrer und Leiter dieses von der reformierten Kirche St. Gallen lancierten Projekts.
Von Andreas Bättig
1 von 2,3 Millionen
Barbara Reif suchte für das Museum Kloster Muri spannende Exponate
Meinung
Bruder Omar und das Schweigen
nach Orlando
Von Frank Lorenz
Nachrichten aus
reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Nachruf
Ruth Epting, Pfarrerin und Vorkämpferin für die Frauen
in der Kirche
Kafi Freitag
Heute fast ohne Text
Wussten Sie, dass …
die Schweizer Reformatoren den Talar abgeschafft haben?
Von Peter Opitz
Eine neue Ausstellung will die Lust am Leichnam wecken
Von Heimito Nollé
In seinem Buch beschreibt Daniele Giglioli, wie gerne wir uns selbst zu Opfern machen
Von Hans Jürgen Luibl
Kirchenasyl in Kilchberg: Drängende Fragen nach der Ausschaffung
Von Oliver Demont
Die Reformierten und die Engel: Es ist kompliziert
Von Tobias Zehnder
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Für den Demografen und Autor Massimo Livi ist Migration vor allem eines: ein Motor des Fortschritts
Prousts Fragebogen
Unterhalter Dominic Deville stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 11/2016
Heft bestellenHochzeit, und die Kirche schaut zu
Nur jedes fünfte Brautpaar heiratet noch in einem Gotteshaus. Beliebter sind persönlich gestaltete Feste und Rituale. Dass sich Kirchen an diese Realität anpassen müssen, daran zweifelt inzwischen kaum jemand mehr. Die Frage ist vielmehr, wie weit sie dabei gehen sollen.
Von Barbara Lukesch
Reto Camenisch
Furkahorn
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
In seiner Freizeit pfeift der Spitalseelsorger Markus Naegeli Fussballspiele
Ein weiblicher Imam provoziert Berns Muslime
Von Susanne Leuenberger
Kafi Freitag
Abgekanzelt
Wussten Sie, dass die Reformation auch die Korruption bekämpfte?
Von Peter Opitz
Das neue Buch von Kurt Erlemann ist für die Kinder der Aufklärung eine Zumutung
Von Käthi La Roche
Wir wollen doch nur spielen – ein Essay zur Fussball-Europameisterschaft
Von Stephan Jütte
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Der Philosoph Peter Singer findet es dumm, Geld für Blindenhunde zu spenden
Von Kathrin Meier-Rust
Prousts Fragebogen
Der Rapper Nemo Mettler beantwortet den Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 10/2016
Heft bestellen«Mein Dienst endet, wenn ein Mensch wieder selber gehen kann»
Pfarrer Uwe Rieske leitet die Notfallseelsorge der evangelischen Kirche im Rheinland. Bis heute begleitet er Hinterbliebene des Germanwings-Absturzes. Im grossen Gespräch sagt Rieske, warum die Kirchen bei solchen Unglücksfällen vor Ort sein müssen – und wann auch er seine Tränen nicht mehr zurückhalten konnte.
Von Oliver Demont
Reto Camenisch
Backstage Opernhaus
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Thomas Burkart: Sein Arbeitsplatz ist der Kirchturm
Münster in Bern, Basel und Zürich: Der Preis ist heiss
Von Susanne Leuenberger
Kafi Freitag
Kafi Lutz in Wettingen
Wussten Sie, dass …
die «Reformierten» auch «evangelisch» sind?
Von Peter Opitz
Töten im Namen Gottes: Ein Buch über das Verhältnis des Christentums zur Gewalt
Von Götz Planer-Friedrich
«Die Theologie nicht den Idioten überlassen»
Wenn der Theologe Andreas Losch in den Himmel blickt, dann hält er nicht nur nach Gott Ausschau. Gemeinsam mit Astrophysikern und Weltraumforschern der Universität Bern sucht er im All nach weiterem Leben – und fragt sich, was dessen Existenz für uns und unseren Glauben bedeuten würde.
Von Tobias Zehnder
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
In Fragen Sie Ihren Bestatter packt die Bestatterin Caitlin Doughty aus
Von Gisela Feuz
Prousts Fragebogen
Die Lyrikerin Nora Gomringer antwortet auf die grossen Menschheitsfragen

N° 9/2016
Heft bestellen«Jesus würde das Fleischessen nicht verbieten»
Der Hamburger Jurist, Jäger und Autor Florian Asche hat eine «Ethik für Fleischfresser» geschrieben. Darin setzt er sich auch mit dem Verhältnis der Kirchen zum Töten von Tieren und zu dem Verzehr von Fleisch auseinander. Ein Besuch in Hamburg.
Von Barbara Lukesch
Reto Camenisch
Novartis-Campus, Basel
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Pfarrerin Janine Haller unterstützt ihre Kirchgemeinde auch als Feuerwehrfrau
Das Fortpflanzungsmedizingesetz ist umstritten. Zwei theologisch diametral andere Ansichten
Von Vanessa Buff, Reinhard Rolla und Ruth Baumann-Hölzle
Ein katholischer Priester hat ein Buch über Sexualität und Ehe im Christentum geschrieben
Von David Kuratle
Kafi Freitag
Ich bin super. Sie auch.
Wussten Sie, dass es ohne Calvins Freunde keinen Calvinismus gegeben hätte?
Von Peter Opitz
Eine Studie zeigt: Bei der Konfirmandenarbeit hat die Schweiz Nachholbedarf
Von Raphael Kummer
Christliche Arbeitsmigranten leben in Abu Dhabi oft in prekären Verhältnissen. Ein Besuch vor Ort
Von Klara Obermüller
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Ein Journalist begleitete Syrer auf ihrer Flucht nach Europa. Das Resultat ist eine packende Reportage in Buchform
Von Stephanie Zemp
Prousts Fragebogen
Der Künstler Jürg Halter beantwortet den legendären Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 8/2016 **
Heft bestellenGeld vom Staat fürs Menschsein. Echt jetzt? –
12 Ansichten zum bedingungslosen Grundeinkommen
Von Nadja Schnetzler
Gespräche mit Bierbrauerin Katie Pietsch, Autorin Ruth Schweikert, Politologin und Ethikerin Jeanette Behringer, Modedesignerin Harryet Lang, Autorin Antje Schrupp, Islamwissenchaftlerin Amira Hafner-Al Jabaji, Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, Politikerin Christine Egerszegi-Obrist, Ordensschwester Ingrid Grave, Marketingleiterin Debbie Zedi, Bäuerin Christine Bühler, Soziologin Sarah Schilliger.
Essay zum Thema
Von Ina Praetorius

N° 7/2016
Heft bestellenEin Gespräch mit dem Publizisten Yves Kugelmann zur jüdischen Emanzipation in der Schweiz
Von Oliver Demont und Heimito Nollé
150 Jahre jüdische Gleichberechtigung – der Historiker Daniel Gerson über eine wechselhafte Geschichte
Von Daniel Gerson
Die jüdische Autorin Adriana Altaras reist gern in die Schweiz – und begegnet auf der Skipiste alten Vorurteilen
Von Adriana Altaras
Reto Camenisch
Das kenn ich schon
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Der schwule Pfarrer Maik Becker spricht im Exklusivinterview über seine umstrittene Pfarrwahl
Von Matthias Böhni
1 von 2,3 Millionen
Kirchenakustiker Urs Anderes sorgt in Kirchen für den perfekten Klang
Karl-Josef Kuschel zeigt in seinem Buch, wie sehr Martin Buber die christliche Theologie aufforderte, sich dem Ausstausch der Religionen zu stellen
Von Stephan Bieri
Kafi Freitag
Ein Dank
Wussten Sie, dass …
Der botanische Garten in Zürich ist eine Frucht der Reformation
Die Kirchgemeinde Visp lockt Pfarrer mit einer günstigen Ferienwohnung in die Berge
Von Heimito Nollé
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
In einem Comic taucht der totgesagte Poseidon wieder auf – und mit ihm andere Götter der Mythologie
Von Susanne Leuenberger
Prousts Fragebogen
Der Schriftsteller Charles Lewinsky beantwortet den legendären Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 6/2016
Heft bestellenSein Name ist Klaus
Von Beat Hugi
Reto Camenisch
Geristein
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Der Talar an der Demonstration: Verstoss gegen das Kirchenrecht?
Von Andreas Bättig und Matthias Böhni
Der Psychiater Daniel Hell verteidigt im Interview die Existenz der Seele.
Von Matthias Böhni
1 von 2,3 Millionen
Pfarrerin Catherine McMillan aus den USA erlebte in Frankreich einen «clash of cultures».
In seinem neuen Buch zeigt der Ägyptologe Jan Assmann eine faszinierende Exodus-Auslegung.
Von Rolf Weibel
Kafi Freitag
Mama, sag!
Wussten Sie, dass …
die Schweizer Reformation eine europäische Angelegenheit war?
Von Peter Opitz
Sonntagsgespräch mit Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender der 23 Millionen Protestanten in Deutschland
Von Pascale Huber und Oliver Demont
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Die Autobiografie On the Move – Mein Leben zeigt die wilden und sensiblen Seiten des Neurologen Oliver Sacks.
Von Sylvia Senz
Prousts Fragebogen
Der Schauspieler Mike Müller beantwortet den Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons.

N° 5/2016
Heft bestellenStation I
Wunde Stelle
Von Maria Becker
Station Il
Lebenslänglich
Von Claudia Buhlmann
Station lll
Pausenloses Handanlegen
Von Philipp Tingler
Station IV
Hand ab für ein Leben
Von Rahel Krähenbühl
Station V
Heiliges Gender-Bender
Von Susanne Leuenberger
Station Vl
In Bach versinken
Von Andreas Bättig
Station Vll
Ein Hohelied auf die Liebe
Von Michèle Binswanger
Reaktionen
bref 4/2016
Prousts Fragebogen
Die Chirurgin Cynthia Wolfensberger beantwortet den legendären Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 4/2016
Heft bestellenPfarrer Ernst Sieber: Was war, was ist, was bleibt
Von René Staubli
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Reto Camenisch
Alles und überall
Pro und Contra
Politik und der Talar: Zwei Ansichten
1 von 2,3 Millionen
Kalligrafin Marlise Fischer schreibt im Kloster Kappel die Bibel ab
Radikale Hoffnung – ein Essay
Von Ernst Sieber
Schriftsteller und Pfarrer Ulrich Knellwolfs neuster Fall handelt von der Bibel
Von Marianne Weymann
Kafi Freitag
Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein
Wussten Sie, dass …
Die FroschauerBibel ist eigentlich ein Bilderbuch
Von Peter Opitz
Eine Zwingli-Biografie räumt mit den Vorurteilen gegenüber dem Reformator auf
Von Niklaus Peter
Beinhäuser in der Schweiz: Zwei Knochenjäger stehen Red und Antwort
Von Andreas Bättig
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Alfred Bodenheimer lässt in Der Messias kommt nicht Rabbi Klein zum dritten Mal Verbrechen aufklären
Von Gisela Feuz
Prousts Fragebogen
Die Schauspielerin Adriana Altaras beantwortet den legendären Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 3/2016
Heft bestellenPastorale Berghilfe aus Deutschland
Von Joel Bedetti
Reto Camenisch
Durchkreuzt
Nachrichten aus reformierter Sicht
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Ortstermin bei Hans-Walter Hoppensack, Zen-Lehrer und Pfarrer in Schwanden GL
Kommentar
Liebe zwingt zu politischem Handeln
Von Pascale Huber
Kafi Freitag
Der Glaube versetzt Berge? Ja eh!
Wussten Sie, dass …
Entgegen dem Vorurteil: Der Reformator Zwingli liebte zeitgenössische Musik
Von Peter Opitz
Der Migrant als Segen für das Gastland, ein Essay
Von Marianne Weymann
Als Karl Barth Autor Dürrenmatt zum Atheisten machte
Von Stephan Bieri
Zwingli-Drehbuchautorin Simone Schmid erzählt im Interview, wie sie sich ihrem Protagonisten annähert
Von Susanne Leuenberger
Reaktionen
Zuschriften der Leserschaft
Der ehrliche Klappentext
Terry Eagleton erklärt in seinem neuen Buch, warum der Fundamentalismus zur Postmoderne gehört
Von Heimito Nollé
Prousts Fragebogen
Der Psychoanalytiker Peter Schneider beantwortet den legendären Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons

N° 2/2016 *
Heft bestellenDer Seelsorge-Battle: Chris von Rohr vs. Res Peter
Von Heimito Nollé
Reto Camenisch
Hinter der Kirche
Panorama Reformiert
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Ortstermin bei Margrit Fluor, Organistin am St. Peter in Zürich
Die Kirchen und ihr Umgang mit Ritualbegleitern
Von Andreas Bättig
Kirche und Linke spannen im Kampf gegen die Flüchtlingspolitik zusammen
Von Susanne Leuenberger
Kafi Freitag
Sexismus im Kinderzimmer
Wussten Sie, dass …
Reformator Zwingli wurde von einem jüdischen Arzt unterrichtet
Von Peter Opitz
Der Flüchtling Alex Assali kocht für Berlins Randständige – und folgt einer klaren Botschaft
Von Oliver Demont
Reaktionen
bref 1/2016
Der ehrliche Klappentext
Eine CD ermöglicht eine schöne Begegnung mit Kurt Marti
Von Susanne Leuenberger
Prousts Fragebogen
Die Autorin Güzin Kar beantwortet den Fragebogen, der den Namen des Schriftstellers Marcel Proust trägt

N° 1/2016
Heft bestellenZu Besuch bei Carla Maurer, Pfarrerin der Swiss Church in London
Von Anna Miller
Reto Camenisch
Chronos und Kairo
Panorama Reformiert
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
1 von 2,3 Millionen
Ortstermin bei Franco Gargiulio, Sigrist am Zürcher Grossmünster
Die Kirche und das liebe Geld – ein Wirtschaftsethiker gibt Auskunft
Von Heimito Nollé
Kafi Freitag
Unsere Kolumnistin zu Alltag und Religion
Wussten Sie, dass …
Die Reformierten und das Theater
Von Peter Opitz
Als Reporterin an der Explo 15 – ein Erfahrungsbericht
Von Marianne Weymann
Kluge Provokation: Das Dummy-Magazin hat sich an das Thema «Muslime» gewagt
Von Susanne Leuenberger
Schnulzensänger Dagobert und angehender Pfarrer Jäger: Die ungleichen Brüder im Portrait
Von Joel Bedetti
Der ehrliche Klappentext
Stilvoll die Niedertracht pflegen, ein neues Bändchen hilft dabei
Prousts Fragebogen
Der Schauspieler Walter Andreas Müller antwortet auf die grossen Menschheitsfragen