Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Autorin: Vanessa Buff
Freitag, 10. November 2023

Prolog

Diese Geschichte über die Kirche beginnt mit der Politik. Es ist Juli 2023, das Sommerloch vor dem heissen Wahlherbst, und plötzlich spricht die halbe Schweiz über einen Begriff, der sonst nur in Politologieseminaren fällt: affektive Polarisierung. Gemeint ist damit ein angeblich zunehmendes Schwarz-weiss-Denken, eine Unterteilung in «Wir Guten» und «Die bösen anderen» und damit auch eine immer stärkere Unwilligkeit, Kompromisse zu schliessen. Wir würden uns nur noch anbrüllen, statt Lösungen für drängende politische Probleme zu finden – so zumindest die in zahlreichen Medienberichten kolportierte These.

Tatsächlich sind in jüngerer Vergangenheit manche Debatten aus dem Ruder gelaufen. Geschlechtergerechte Sprache oder Rechte für Transmenschen entpuppten sich als Garanten für geharnischte Leserbriefe – oder Schlimmeres. Die reformierten Kirchen bekamen diese Entwicklung zu spüren, als sie 2019 über die Trauung homosexueller Paare debattierten.

Über 150 Pfarrer und Behördenmitglieder schrieben damals einen offenen Brief, in dem sie deutlich gegen die sich abzeichnende Öffnung der Ehe Stellung bezogen. Dies sei nichts anderes als ein «Segen ohne Segenzusage Gottes» – und das komme einem «Missbrauch» von Gottes Namen gleich. Die Reaktionen darauf: fassungslos bis wütend. Auch in Asylfragen oder der Klimadebatte gehen die Wogen innerhalb der Kirchen immer wieder hoch, zuletzt etwa 2020 bei der Konzernverantwortungsinitiative.

Was also ist los mit diesem Land, das im Sommer 2023 kurz davor steht, ein neues Parlament zu wählen? Und was mit diesen Reformierten, die sich um mehr Sichtbarkeit – ja man könnte schon fast sagen, eine «Corporate Identity» – bemühen, sich aber gleichzeitig die Uneinigkeit und das Ringen um Positionen auf die Fahne geschrieben haben? Sind wir wirklich derart polarisiert? Und wäre das überhaupt so schlimm? Eine Reise zu den Polen der Landeskirche und in die Mitte der Schweizer Gesellschaft – mit den Themen Gender, Migration und Klima als Kompass.

Dieser Inhalt ist für Abonnent:innen des bref Magazins sichtbar.

Jetzt abonnieren

Haben Sie bereits ein Abo?