Unholy Country
Die jüngsten Gewaltausbrüche in Israel liessen die Fronten innerhalb der kleinen Gemeinschaft der arabischen Christen verhärten. Es besteht aber Hoffnung
Von Mareike Enghusen
CHF17.00
Die jüngsten Gewaltausbrüche in Israel liessen die Fronten innerhalb der kleinen Gemeinschaft der arabischen Christen verhärten. Es besteht aber Hoffnung
Von Mareike Enghusen
Ursina Greuel, künstlerische Leiterin Sogar-Theater
Das Experiment: 24 Stunden, ohne zu sprechen. Der reformierte Pfarrer Simon Gebs hat’s versucht – und ist gescheitert. Über die Bedeutung des Redens im Pfarralltag
Von Barbara Lukesch
«Blasphemie trifft da, wo das Selbstvertrauen nicht auf der Höhe ist»
Kaum jemand weiss mehr über die Geschichte der Gotteslästerung als der Historiker Gerd Schwerhoff. Ein Gespräch über die Zungensünde und den gerade sehr angesagten Mechanismus von Beleidigung und Beleidigtsein
Von Holger Fröhlich
Du sollst dich fürchten
Von Ramin Nikzad
In einer sizilianischen Stadt verehren die Menschen eine schwarze Jesusfigur. Die schwarzen Flüchtlinge stossen bei den Einwohnern aber auf Ablehnung. Kann der Glaube sie einen? Regisseur Luca Lucchesi und Produzent Wim Wenders haben darüber einen Film gedreht
Von Gabriel Proedl
Selbst die Stille verfügt im Film über einen Klang
Von Thomas Binotto
Warum hat es uns eigentlich zu interessieren, wie es den Vögeln in den Kirchtürmen geht? Klare Antworten der Verhaltensforscherin Iris Scholl
Von Erika Burri
Übersetzungshilfe beim Lesen von Paul Gerhardts Sommergedicht
Von Heimito Nollé
Prinz Philips Begräbnis gehört in jedes Seelsorge-Praxishandbuch
Von Roland Diethelm
Erst Jude, dann radikal christlich und nun Mystiker – Bob Dylans Glaubensbiografie ist lang. Wie hat das sein Werk beeinflusst? Der Theologe Knut Wenzel hat ein Buch darüber geschrieben
Von Andreas Öhler
«Denk ich an Moria» berichtet frei von Betroffenheitspathos aus dem Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos
Von Marlene Knobloch
Frieden
Von Andreas Öhler