N° 17/2018

Warum wir Arbeit neu denken müssen

Who Cares?
Von Geburt an ist der Mensch auf Arbeit angewiesen, ohne die er kaum 24 Stunden überleben würde. Dennoch wird sogenannte Care-Arbeit, also das Sorgen und Sich-Kümmern, als selbstverständlich angesehen. Bezahlt werden diese Tätigkeiten – wenn überhaupt – nur unzureichend. Das ist letztlich für alle fatal.

Von Franziska Schutzbach

CHF6.00

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2018

Beschreibung

Who Cares?

Von Geburt an ist der Mensch auf Arbeit angewiesen, ohne die er kaum 24 Stunden überleben würde. Dennoch wird sogenannte Care-Arbeit, also das Sorgen und Sich-Kümmern, als selbstverständlich angesehen. Bezahlt werden diese Tätigkeiten – wenn überhaupt – nur unzureichend. Das ist letztlich für alle fatal.

Von Franziska Schutzbach

Camenisch

Verpackung

Kugelmann Amatruda Gümüşay

Masse und Macht

Von Yves Kugelmann

Der Kritiker der Islamkritiker

Für den deutschen Autor Thilo Sarrazin ist der Islam Inbegriff der Rückständigkeit. Blödsinn, kontert der Arabist Thomas Bauer, damit reproduziere die moderne Islamkritik nur das Islambild der Islamisten.

Von Raoul Löbbert

Bücher aus Religion, Theologie und Kirche

Führt Gott die Menschen absichtlich auf Irrwege? Ein neuer Sammelband zur Übersetzung des Unservaters erörtert diese Frage

Von Conradin Conzetti

Journal

Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

Cinémathèque

Lazzaro Felice handelt in einer italienischen Gemeinde und von hart schuftenden Landarbeitern. Die Hauptfigur, der junge Lazzaro, weist messianische Züge auf

Reaktionen

Der ehrliche Klappentext

Der Slawist Andreas Guski erzählt in einem neuen Buch das erschöpfende Leben Fjodor Dostojewskis. Es ist Charakterstudie und politische Biografie zugleich

Von Corinne Holtz

Le questionnaire de Proust

Der Immunologe Beda Stadler antwortet auf die Fragen des französischen Schriftstellers Marcel Proust