N° 11/2017

Der Duden irrt.

Der eine Luther und die vielen Reformationen
Der liberale evangelische Theologe Jörg Lauster hat mit seinem Büchlein Der ewige Protest: Reformation als Prinzip einen der klügsten Beiträge zum Reformationsjubiläum geleistet. Ein Gespräch fernab von Weltverbessertum, Frömmigkeit und der Unsitte, von nur einer Reformation zu sprechen.
Von Klara Obermüller und Oliver Demont

CHF6.00 inkl. 2.6% MwSt.

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2017

Beschreibung

Der eine Luther und die vielen Reformationen

Der liberale evangelische Theologe Jörg Lauster hat mit seinem Büchlein Der ewige Protest: Reformation als Prinzip einen der klügsten Beiträge zum Reformationsjubiläum geleistet. Ein Gespräch fernab von Weltverbessertum, Frömmigkeit und der Unsitte, von nur einer Reformation zu sprechen.
Von Klara Obermüller und Oliver Demont

Camenisch

Hinterhöfe

Und plötzlich war er weg

Lou dachte, mit ihrer Beziehung sei alles in Ordnung. Bis ihr Partner eines Tages die Wohnung verliess und sich nie wieder bei ihr meldete. Ghosting, wie man diesen plötzlichen Beziehungsabbruch nennt, kommt gar nicht so selten vor. Das liegt auch am neuen Tempo unserer Kommunikation.
Von Anna Miller

Krieg reformuliert

Ein Zitat aus Die gute Erde von Pearl S. Buck
Von Matthias Krieg

Wo Gott hockt

Schon als Kind war Konzertveranstalter Freddy Burger von Kirchen fasziniert. Über seinen persönlichen
Glauben will er aber lieber nicht sprechen

Bücher aus Religion, Theologie und Kirche

Baedeker der Reformation
Von J. Jürgen Seidel

Kugelmann Amatruda Gümüşay

Als Pinocchio laufen lernte
Von Yves Kugelmann

Journal

Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

Reaktionen

Der ehrliche Klappentext

Mit Kraft ist Jonas Lüscher eine humorvolle und brillant geschriebene Gegenwartsparabel gelungen
Von Constanze Broelemann

Le questionnaire de Proust

Slam-Poetin Patti Basler stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons