Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Autorin: Johanna Wedl
Bilder: Fabian Hugo
Freitag, 16. September 2022

Sie will tauchen. Unbedingt. Doch bei einem Kurs im Hal­lenbad endet sie schluchzend am Beckenrand, weil sie unter Wasser eine Panikattacke erleidet. Zehn Jahre ist das her. Bis im vergangenen Frühling hat sie die Angst vor der Wassertiefe nicht überwunden.

Dabei ist sie am See aufgewach­sen. Sie war oft schwimmen; und sofern es die Temperaturen zulassen, schwimmt sie noch heute täglich. Bloss tauchen blieb unmöglich. «Ich habe mich immer gefürchtet, weil ich den Boden nicht sehen konnte. Bis ich festgestellt habe: Es sind die unsichtbaren Böden in mir, meine Abgründe, die mir Angst machen.» Es ist eine Analyse, ehrlich, offen, selbstkritisch.

Den Schmerz aushalten

Anja Niederhauser hatte eine freie Kindheit auf dem Land. «An Geburtstagspartys bin ich auf Kühen geritten», erzählt sie bei einem Treffen in Zürich, wo sie heute lebt und arbeitet. Die Eltern sind Künstler, Anja wuchs in Fruthwilen am unteren Bodensee praktisch als Einzelkind auf. Der Altersabstand zu ihren Halb­geschwistern ist gross.

Lange vor Anjas Geburt kam ein Bruder 17jährig bei einem Unfall ums Leben. Trauer war ein präsentes Thema in der Familie. «Mein Vater erzählte gern, dass mein Bru­der mit seinem Freund sonntags zum Frühstück einen ganzen Zopf gegessen hat und wie er sich auf sein Auto freute, das nach seinem Führerschein schon parat gestanden hätte.» Auch die Um­stände, wie der junge Mann ums Leben gekommen war, waren Gesprächsthema, und immer wieder wurden Fotos angeschaut.

Leuenberger und der Zweifel

Heinz Leuenbergers Glaube an die alles verändernde Kraft der L...

September 2020
Susanne Leuenberger
Annick Ramp

Vielleicht auch deshalb beschäftigte sie sich als Jugend­liche intensiv mit der Frage, woher Menschen kommen und wo­ hin sie nach dem Tod gehen. Sie studierte Theologie und wurde mit Mitte Zwanzig eine der jüngsten reformierten Pfarrerinnen der Schweiz. Viele Jahre war sie in verschiedenen Spitälern als Seelsorgerin engagiert, nebenbei übernahm sie immer wieder Stellvertretungen von Pfarrkolleginnen. Ausgerechnet im Früh­jahr 2020, zu Beginn der Corona-­Pandemie, machte sie sich selbständig.

Seither begleitet und berät sie in ihrer Praxis Frauen und Männer, die einen Verlust erlitten haben. Trauergespräche zu führen be­deute, die Wohlfühlzone zu verlassen. In diesen Begegnungen kämen Menschen sich am nächsten. «Es ist leichter, zu zweit in Abgründe zu schauen, weil man einen Schutzraum hat. Das er­ möglicht es, hinzusehen, ohne zu zerbrechen.» Oft werde durch diese Gespräche etwas angestossen, sagt sie und erzählt von einer Klientin, der es gelang, die Trauer umzuwandeln und daraus Energien zu ziehen: Sie gründete einen Verein für Menschen, die Angehörige an Corona verloren haben.

In den Gesprächen in ihrer Praxis werde oft geweint, aber immer wieder auch gelacht, sagt Niederhauser. Sie selbst ist eine lebensbejahende, fröhliche Person; Situationskomik nutzt sie, um schwere Stimmungen aufzulockern. Humor helfe, zu neuer Kraft zu finden, sagt sie.

Gleichzeitig ist sie Realistin genug, um zu erkennen, wie schmerzhaft Trauer sein kann. Bei Hinterblie­benen könne sie sich sogar körperlich äussern. Besonders in Er­innerung geblieben ist der Theologin ein Ereignis, das bald zwanzig Jahre zurückliegt. Ein Mann in ihrem Alter beging Suizid, Niederhauser leistete der Familie als Seelsorgerin Bei­stand. «Solche Ereignisse machen auch mich sprachlos. Es gibt wenig Passendes, das man dann sagen kann.»

Eine Zeit­ lang hielt sie sich Piranhas als Haustiere.

Das Bedrohliche und das Morbide faszinieren Niederhauser. Eine Zeitlang hielt sie sich Piranhas als Haustiere. «Heute ist der Tod en vogue. Ständig wird darüber geredet. Es gibt Ausstel­lungen, Podien, Veranstaltungen. Der Tod als Tabu? Das ist längst vorbei», sagt sie.

Als Therapeutin habe sie allerdings be­obachtet, dass uns als Gesellschaft Trauernormen weggebro­chen seien. Wie kondolieren wir dem Nachbarn, dessen Frau verstorben ist? Und wer klingelt bei ihm, um ihm einen Teller Suppe vorbeizubringen?

Gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen nachzugehen interessiert sie – und lenkt sie auch von eigenen Trauerprozessen ab. Was ihr hilft? Sie gibt eine pragmatische Antwort: «Je mehr ich über etwas Bescheid weiss, desto besser geht es mir damit.» Wissenschaftliche Passagen zu Sterbepro­zessen oder Trauerphasen zitiert sie aus dem Effeff. Die Schwe­re wird sie auch durch Ablenkung los. Sie stöbert leidenschaft­lich nach Büchern und hat so viele, dass sie sich auf ihrem Wohnzimmerboden stapeln. Unter «Anjas_Bibliomania» rezen­siert sie einige auf Instagram, als Maximalwertung verleiht sie eine Punktzahl von zehn goldenen Eiern. Sie spielt Geige und Cembalo, sie joggt und sie schwimmt.

Überlebenskünstlerin

Vor dreizehn Jahren nahm sich Sabrina Müllers beste Freundin d...

März 2019
Susanne Leuenberger
Oliver Demont
Jan Bolomey
Anja Niederhauser zeichnet aus, dass sie überaus aufmerk­sam zuhört. Sie lässt ein Gegenüber ausreden und unterbricht nicht, bevor ein Satz zu Ende formuliert ist. Auch scheint sie nie in Eile. Ihr Mobiltelefon ist unsichtbar, sie trägt keine Uhr, um bei ihren Terminen die Zeit im Blick zu behalten. Dadurch schafft sie Anteilnahme und Vertrauen. «Bei ihr konnte ich Din­ge aussprechen, die ich Freundinnen nicht anvertraut hätte. Sie hat das Schwere mit mir ausgehalten, mich getragen und mir ausreichend Zeit gelassen, traurig oder verzweifelt zu sein», erzählt eine Frau, die Niederhauser nach dem Verlust der Lebenspartnerin begleitete.

Pragmatisch, unkonventionell, verletzlich

Niederhauser, die noch ihren Master in Psychologie abschliesst, hat ein Gespür für den Umgang mit Menschen. «Sie fühlt sich ein in jemanden, so dass sich ihr Gegenüber gesehen und ver­standen fühlt», sagt einer. Als Seelsorgerin sei sie empathisch und verfüge über ein enormes Wissen. Ihre Standpunkte ver­trete sie gezielt und verdeutliche ihre Positionen ohne Eskala­tion, schildert eine Pfarrerin. «Sie geht ihren Weg mutig und gibt das Ruder nicht aus der Hand. Ihre kraftvolle Art inspiriert mich.»

Niederhauser arbeitet unkonventionell. Mit einer Witwe, die über gesundheitliche Probleme klagte und ihre Lethargie loswerden wollte, baute sie im Garten ein Trampolin auf. Als Spitalseelsorgerin verschenkte sie einst nicht Kerzen, sondern Gummibälle und Farbstifte, um Patientinnen an die eigene Le­bensfreude zu erinnern und sie zum Spielen und Malen anzure­gen. Wann immer sie Zeit findet, stellt sie Leinwand und Farb­töpfe bereit und greift selbst zum Pinsel. Die Bilder, die unter ihrem Künstlernamen Demoncoeur entstehen, präsentiert sie in Galerien.

Diesen Herbst erscheint im Zürcher Saldo-Verlag Anja Niederhausers psychologischer Ratgeber «Wendepunkte im Leben». Thematisiert werden das Altern, Beziehungs- und Jobprobleme, Krankheit und Unfall sowie Trauer und Verlust. Der Ratgeber zeigt, wie eine Krise zum Wendepunkt gemacht werden kann, so dass Menschen nach einer Krise wieder eine lebenswerte Perspektive einnehmen können.

Wo aber liegen Niederhausers Schwächen, was sind das für Abgründe, vor denen sie sich fürchtete? Darüber kann oder will sie kaum sprechen. So leicht sie sich als Coachin öffnet, so schwer fällt es Fremden, sich ihr privat zu nähern. Sobald es um ihre eigene Geschichte geht, verschliesst sie sich. Freundinnen ver­traut sie sich an, rückt aber oft lieber deren Bedürfnisse ins Zentrum. Ihr Umfeld bezeichnet sie als selbstlos. Als ein Ex­ Freund stirbt, fährt Niederhauser über Nacht nach Frankreich, um den Eltern Trost zu spenden. Ein anderes Mal befindet sich eine Freundin in einer familiären Notlage. Wieder steigt Niederhauser spontan ins Auto, gut 1200 Kilometer sind es nach Köln und zurück. «Ich habe eben ein ausgeprägtes Helfersyndrom», sagt sie und lacht.

Vielseitig begabt, zwei Studien­abschlüsse. Doch Niederhauser selbst sieht sich nicht als besonders erfolgreich.

Hochintelligent, vielseitig begabt, zwei Studienabschlüsse, zahlreiche Weiterbildungen, daneben immer auch praktische Tätigkeit. Ihre Arbeitstage sind überdurchschnittlich lang, sie arbeitet sehr viel und hat einen grossen Freundeskreis, den sie intensiv pflegt.

Doch Niederhauser sagt von sich selbst, sie sehe sich nicht als besonders erfolgreiche Frau. In ihr steckt eben auch eine Perfektionistin, die an sich selbst die höchsten Ansprüche stellt. Das ist eine Hypothek. Aus Lust, Neugierde und Schaffens­ drang geht sie auch mal an die Grenzen der Belastbarkeit. «Sie geniesst es, wenn viel läuft. Aber manchmal leidet sie auch darunter», sagt ein Kollege.

«Teilweise bin ich über meine Grenzen hinausgegangen.»

Wenn ihr Kopf nicht ruhen will, stoppt sie ihr Körper. «Ich beobachte mit Sorge, wie verletzlich und zerbrechlich sie Er­krankungen oder private Schwierigkeiten werden lassen», meint eine Freundin. Im Sommer fiel sie während einer Ausbildung in Ohnmacht und musste sich im Spital behandeln lassen. Ihre erste Ehe ist geschieden. Ihr Wunsch, Kinder zu bekommen, blieb un­erfüllt. Als sie zögerlich von privaten Schicksalsschlägen erzählt, fehlen der sonst so redegewandten Frau die Worte. Sie analysiert lieber andere statt sich selbst. «Teilweise bin ich über meine Grenzen hinausgegangen. Weniger Projekte nebeneinander lau­fen zu lassen ist eine Kunstform, die ich längerfristig anstrebe», sagt Niederhauser.

Die eigenen Abgründe kennt nur sie. Im Frühjahr habe sie es gewagt, hinzuschauen und diese zu erkunden. «Das war span­nend», sagt sie und ist wieder ganz die kraftvolle, selbstbestimm­te Persönlichkeit. Stück für Stück hat sie sich gelöst von ihren Ängsten. «Ich fühle mich frei.» Der Blick durch ihre neue Schwimmbrille ist ungetrübt. Im Wasser begegnete sie jungen Egli, sie beobachtete eine Äsche und Sonnenbarsche. Sie traut sich, zu tauchen.