N° 8/2020

Es geschah am Reformationssonntag 1978

Feuer gefangen
Am Reformationssonntag 1978 strahlte das Schweizer Fernsehen den Film «Ursula» über den Zürcher Reformator Ulrich Zwingli aus. Die Produktion in Zusammenarbeit mit der DDR endete für fast alle im Desaster. Wie konnte es so weit kommen?

CHF14.00 inkl. 2.6% MwSt.

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2020

Beschreibung

Feuer gefangen

Am Reformationssonntag 1978 strahlte das Schweizer Fernsehen den Film «Ursula» über den Zürcher Reformator Ulrich Zwingli aus. Die Produktion in Zusammenarbeit mit der DDR endete für fast alle im Desaster. Wie konnte es so weit kommen?
Von Susann Sitzler

Es ist aus mit uns

Der Sänger Xavier Naidoo galt lange als Vorzeige-Christ. Dabei verbreitet er seit geraumer Zeit Verschwörungstheorien. Unser Autor hielt ihm als Fan über Jahre die Treue. Nun fragt er sich: Wurde ich getäuscht?
Von Jonas Weyrosta

Kuratiert von

David Streiff, Kunsthistoriker

Lewitscharoff

Keine Vergebung in der Hölle
Von Sibylle Lewitscharoff

Der Superleib Christi

Das Christentum gilt als körperfeindlich, ganz im Gegensatz zur Fitnesskultur: Sie feiert den Körper. Dabei hat der Bodybuilder sehr viel mit dem Schmerzensmann Jesus gemein
Von Jörg Scheller

Aus der Herzkammer

Killervirus Horst
Von Ramin Nikzad

«Der Tod ist mir zum Vertrauten geworden»

Dass der Liedermacher und DDR-Regimekritiker Wolf Biermann noch am Leben ist, grenzt an ein Wunder. Ein Gespräch über den Widerstand und über tapfere und aufrichtige Christen in der DDR
Von Andreas Öhler

Bücher aus Religion, Theologie und Kirche

Der Theologe und Religionsphilosoph Ingolf U. Dalferth präsentiert ein umfassendes Buch über die Sünde. Was überrascht: Die Lektüre führt zu einem neuen Verständnis von Menschlichkeit
Von Manuela Steinemann

Cinémathèque

Clint Eastwoods neuer Film rekonstruiert den Olympia-Bombenanschlag in Atlanta 1996, der das Leben des Security-Mitarbeiters Richard Jewell erschütterte

Reaktionen

Der ehrliche Klappentext

Der Historiker Guy Marchal stiess auf die Nazivergangenheit seines Onkels und schrieb darüber sein letztes Buch
Von Alfred Bodenheimer

Leichte Sprache

Übersetzungshilfe beim Lesen der Zürcher Kirchenordnung