Keine Diener des schnöden Mammons
Vor vier Jahren übertrug Dietrich Pestalozzi seinem Sohn Matthias die Geschäftsführung der Firma Pestalozzi + Co. – und damit auch eine Firmenkultur, die unter anderem im christlichen Glauben gründet. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn über protestantisches Wirtschaften und davon, warum zu viel Nächstenliebe einem Unternehmen schaden kann.
Von David Sarasin
CHF6.00 inkl. 2.6% MwSt.
Vor vier Jahren übertrug Dietrich Pestalozzi seinem Sohn Matthias die Geschäftsführung der Firma Pestalozzi + Co. – und damit auch eine Firmenkultur, die unter anderem im christlichen Glauben gründet. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn über protestantisches Wirtschaften und davon, warum zu viel Nächstenliebe einem Unternehmen schaden kann.
Von David Sarasin
River Kwai, Thailand
Die Wunde zeigen
Von Kübra Gümüşay
Warum ist eine reformierte Abdankung noch immer würdevoller als eine individuelle Ritualbegleitung?
Von Susanne Leuenberger
In politisch unruhigen Zeiten soll Einfühlungsvermögen gegen Radikalität schützen. Was für ein Unsinn. Ein Plädoyer für weniger Bauch und mehr Verstand.
Von Carolin Würfel
Die wichtigsten Ereignisse im Überblick
Der israelische Regisseur Samuel Maoz verarbeitet im Film Foxtrot intelligent und provokant sein eigenes Kriegstrauma
In der heutigen Zeit werden Werte inflationär gebraucht. Das stellt Wolfgang Ullrich durch Alltagsbeobachtungen fest
Von Alexander Heit
In den 60er Jahren fanden 160 tibetische Flüchtlingskinder in der Schweiz neue Familien. Ein Buch arbeitet diese zum Teil dunkle Geschichte auf
Von Corinne Holtz
Nationalrätin Maya Graf stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons