N° 4/2019

Ins Gebet genommen

2307 Stunden im Gebet

Um die Abschiebung einer armenischen Familie zu verhindern, startete eine evangelische Gemeinde in den Niederlanden einen Dauer­gottesdienst. Denn dort hat der Staat laut Gesetz kein Recht, in eine Kirche einzudringen, in der gebetet wird. Eine Reportage darüber, wie das Feiern eines Gottes­dienstes eine Schlagkraft entwickelt, mit der wohl nicht einmal die Menschen vor Ort gerechnet haben

Von Karl Grünberg

CHF6.00

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2019

Beschreibung

2307 Stunden im Gebet

Um die Abschiebung einer armenischen Familie zu verhindern, startete eine evangelische Gemeinde in den Niederlanden einen Dauer­gottesdienst. Denn dort hat der Staat laut Gesetz kein Recht, in eine Kirche einzudringen, in der gebetet wird. Eine Reportage darüber, wie das Feiern eines Gottes­dienstes eine Schlagkraft entwickelt, mit der wohl nicht einmal die Menschen vor Ort gerechnet haben

Von Karl Grünberg

Kugelmann Amatruda Gümüşay

Wut, lass nach

Von Kübra Gümüşay

Kuratiert von

La Lupa, Sängerin

«Forschung an der Evolution kann Religion weder beweisen noch widerlegen.»

Ein Gespräch mit dem Religionsforscher Michael Blume über den Vorteil, zu glauben

Von Maria Rossbauer

Reformierte Fussnote

Was ist eigentlich mit dem Negerli aus der Sonntagsschule passiert?

Von Heimito Nollé

Bücher aus Religion,
Theologie und Kirche

In Warum es Gott nicht gibt und er doch ist gibt der islamische Theologe Ahmad Milad Karimi nur wenig Antworten, doch stellt er gute Fragen

Von Amir Dziri

Journal

Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

Cinémathèque

Supa Modo ist ein Film über den Sieg der Phantasie über den Tod

Reaktionen

Der ehrliche Klappentext

Einsam trotz Dauerbeschallung:
 Die junge Französin Frederika Amalia Finkelstein beschreibt in Überleben das Lebensgefühl ihrer Generation

Von Gisela Feuz

Le questionnaire de Proust

Der Ländlerkönig Sepp Trütsch stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons