N° 1/2018

Sechs Fäuste für ein Halleluja!

Die drei Kommunikationsfüchse Nicolas Mori (reformiert, Zürich), Simon Spengler (katholisch, Zürich) und Roger Thiriet (reformiert, Basel) darüber, warum Gottesdienstübertragungen für die SRG ein Schnäppchen sind, Ottmar Hitzfeld und Adolf Muschg sich gut als kirchliche Maskottchen eignen, der Beromünster-Mythos und die No-Billag-Initiative Schwachsinn sind und es die Öffentlichkeit mag, wenn sich in der Kirche frei- und landeskirchliche Gruppen zoffen. Natürlich sprechen sie auch darüber, warum die Tonalität dieses Textes in der Kirche nicht goutiert wird (und trotzdem alle weiterlesen werden).

Von Oliver Demont

CHF6.00

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2018

Beschreibung

Die drei Kommunikationsfüchse Nicolas Mori (reformiert, Zürich), Simon Spengler (katholisch, Zürich) und Roger Thiriet (reformiert, Basel) darüber, warum Gottesdienstübertragungen für die SRG ein Schnäppchen sind, Ottmar Hitzfeld und Adolf Muschg sich gut als kirchliche Maskottchen eignen, der Beromünster-Mythos und die No-Billag-Initiative Schwachsinn sind und es die Öffentlichkeit mag, wenn sich in der Kirche frei- und landeskirchliche Gruppen zoffen. Natürlich sprechen sie auch darüber, warum die Tonalität dieses Textes in der Kirche nicht goutiert wird (und trotzdem alle weiterlesen werden).

Von Oliver Demont

Camenisch

Wien, Josefstadt

Bücher aus Religion, Theologie und Kirche

Die Kirche in der Moralfalle, Glückskerl Luther und drei Kilo Dylan-Lyrik

Kugelmann Amatruda Gümüşay

Gute Wahl

Von Kübra Gümüşay

Baukes Gratwanderung

Wie sich der Theologe Jan Bauke entschied, Feuerwehrmann zu werden

Von Andreas Bättig

Journal

Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

Cinémathèque

Lucky Lucky

Reaktionen

Der ehrliche Klappentext

In Brand New Ancients verwandelt Lyrikerin Kate Tempest einfache Vorstadtbewohner in Götter der Gegenwart

Von Susanne Leuenberger

Le questionnaire de Proust

PR-Berater Klaus Stöhlker stellt sich dem Fragebogen aus der Zeit der Pariser Salons