Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Und sölichs anzuozeygen habend (…) etliche ietz zum letsten in diser vasten (als sy gemeint haben, es mög sich niemans mer verbösren) in iren hüsren und so sy by einander gsin sind, fleisch geessen und eyer, käß und ander spysen, so byßhar ungebrucht sind in der vasten. Weliche aber meinung ein andren weg, denn sy gemeint, ußgeschlagen ist, dann ein teil sich daran übel verböseret (…).
In der Stadt Zürich hat es einen grossen Streit gegeben.
Der Streit war in der Fasten-Zeit.
Die Fasten-Zeit ist die Zeit vor Ostern.
Ostern ist ein wichtiges Fest für die Christen.
An Ostern ist Jesus auferstanden.
Die Christen glauben: Jesus ist gestorben.
Und dann ist Jesus wieder lebendig geworden.
Die Menschen wollen sich deshalb gut auf Ostern vorbereiten.
Sie denken viel an Gott.
Und sie wollen besonders gute Menschen sein.
Darum hat die Kirche gesagt: Die Menschen sollen in dieser Zeit fasten.
Fasten heisst: Auf bestimmte Dinge verzichten.
Zum Beispiel auf Fleisch.
Oder auf Alkohol.
Das haben auch die meisten Menschen in der Stadt Zürich so gemacht.
Einige Leute haben aber bei sich zuhause trotzdem Fleisch gegessen.
Und sie haben Eier und Käse gegessen.
Diese Leute dachten vielleicht: Das ist nicht so schlimm.
Das stört die anderen Menschen nicht.
Aber das war falsch.
Einige Leute haben sich darüber ganz doll aufgeregt.
Und es hat einen richtigen Krach gegeben.
Was solt ich thuon (…) anders, weder die gschrifft eigentlich ersuochen und
die als ein liecht in disen finstren irrsal tragen, damit nieman uß unwüssenheit oder unerkantniß den andren verletzen und angriffen möchte in grossen rüwen fallen, namlich so die essenden nit muotwiller oder geyl possen, sunder eersame lüt und guoter conscientz sind. (…) dunckt mich not sin, die sach uß der gschrifft zuo erklären, damit ein ieder sich an die götlichen gschrifft lassende möge enthalten wider die fyend der geschrifft.
Einige Leute haben in der Fasten-Zeit Fleisch gegessen.
Das haben sie nicht aus Spass gemacht.
Denn es waren anständige Leute.
Diese Leute haben geglaubt: Fleisch essen in der Fasten-Zeit ist ok.
Dafür hat man sie schlimm beschimpft.
Die Menschen sollen einander aber nicht beschimpfen.
Und sie sollen nicht streiten.
Streiten tut den Menschen nicht gut.
Im Streit verletzen die Menschen einander.
Und das tut ihnen später leid.
Darum müssen wir herausfinden:
Was steht in der Bibel über das Fleisch- Essen?
Damit der Streit endlich aufhört.
Für gute Christen ist nämlich nur die Bibel wichtig.
Nicht die Meinung von den Leuten.
Und auch nicht die Meinung von der Kirche.
Zum sechßten eben der Paulus zun Colossen am 2. [Col. 2. 16]: Nieman sol üch urteylen in spyß oder tranck oder von fyrens wegen. Hörst aber, das du niemans von spyß oder tranck wegen guot urteilen solt oder böß, er esse, was er welle. Wil einer gern, so esse kat.
Was sagt die Bibel über das Fleisch- Essen?
Dazu gibt es verschiedene Stellen.
Eine davon ist von Paulus.
Paulus war ein Apostel.
Apostel hiessen die Freunde von Jesus.
Jesus hat die Apostel zu den Menschen geschickt.
Damit sie den Menschen von Gott erzählen.
Auch Paulus ist viel herumgereist.
Und er hat den Menschen Briefe geschrieben.
Einmal hat Paulus auch über das Essen geschrieben.
In manchen Religionen dürfen die Menschen nicht alles essen.
Zum Beispiel dürfen Muslime kein Schweine-Fleisch essen.
Muslime sind die Gläubigen vom Islam.
Aus den Briefen von Paulus wissen wir: Im Christentum ist das anders.
Christen dürfen alles essen.
Paulus hat nämlich geschrieben: «Niemand soll über das Essen von anderen Menschen urteilen.»
Paulus wollte uns damit sagen: Das Essen macht uns nicht zu besseren Christen.
Darum sollen wir nicht in die Teller von anderen schauen.
Vielleicht finden wir Fleisch lecker?
Dann dürfen wir es auch essen.
Wir bleiben trotzdem gute Christen.
Summa, das ichs kurtz mach: Wiltu gern vasten, thuo es; wiltu gern das fleisch nit essen, iß es nüt, laß aber mir daby den Christenmenschen fry. Du bist ein muessiggenger, solt vil vasten, vil abprechen die spysen, die dich geyl machen; dem arbeiter vergat der gammel wol am karst, im pfluog, im feld.
Aus der Bibel wissen wir nun: Christen müssen nicht auf Fleisch verzichten.
Christen dürfen alles essen.
Sogar den Dreck auf der Strasse.
Das geht niemand etwas an.
Vielleicht sagen einige jetzt: «Wir wollen in der Fasten-Zeit aber kein Fleisch essen.»
Das ist in Ordnung.
Dann sollen sie das Fleisch eben weglassen.
Sie sollen zu den anderen aber nicht sagen: «Ihr müsst das auch so machen!»
Denn das kann jeder selber entscheiden.
Manchmal ist Fasten eine gute Sache.
Einige Leute arbeiten nämlich nicht.
Diese Leute sollten auch weniger essen.
Sonst geht es ihnen zu gut.
Und sie kommen auf dumme Gedanken.
Andere Menschen müssen hart arbeiten.
Zum Beispiel auf dem Feld.
Diese Menschen haben keine Zeit für dumme Gedanken.
Darum sollen sie immer genug essen.
* Religionen und Theologie tun sich oft schwer, ihre Botschaft in einfache Worte zu fassen. Die leichte Sprache leistet Übersetzungshilfe: Sie macht Schwieriges verständlich. Das ist manchmal auch entlarvend.