Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Freitag, 11. Oktober 2024
Wir möchten Sie über wichtige Neuerungen informieren. Tamedia, die auch diese Publikation herausgibt, hat (…) eine neue Strategie entwickelt. Das Medienunternehmen fokussiert künftig auf starke digitale Marken, das bestehende Print-Portfolio wird weitergeführt, und Bern wird mittelfristig alleiniger Standort für das Druckereigeschäft. Das Centre d’Impression de Lausanne in Bussigny VD soll voraussichtlich Ende März 2025 geschlossen werden, das Druckzentrum Zürich Ende 2026. Ziel ist, das grösste privat finanzierte Redaktionsnetzwerk der Schweiz in eine digitale Zukunft zu führen.
Wir haben wichtige Neuigkeiten.
Tamedia will einige Dinge anders machen.
Tamedia ist eine Firma.
Die Firma macht Zeitungen.
Die Zeitungen erscheinen gedruckt.
Und im Internet.
Unter anderem macht Tamedia den «Tages-Anzeiger».
Jetzt hat Tamedia einen neuen Plan.
Die Firma will mehr im Internet machen.
Die gedruckten Zeitungen gibt es aber weiter.
Tamedia hat drei Druckereien.
Bald gibt es nur noch die Druckerei in Bern.
– Die Druckerei in Bussigny schliesst im Jahr 2025.
– Die Druckerei in Zürich schliesst im Jahr 2026.
Tamedia ist das grösste Medien-Haus in der Schweiz.
In Zukunft will Tamedia vor allem im Internet stark sein.
(…) Der Qualitätsjournalismus ist und bleibt unser Kerngeschäft. (…) Umfassende Recherchen, Porträts und Reportagen, interaktive Karten, Ticker zu relevanten Ereignissen, präzise Einordnungen der politischen Aktualität auf allen Ebenen sowie praktischer Service machen unsere Angebote einzigartig. Diese wollen wir laufend ausbauen. Dabei werden wir unsere journalistische Kraft noch besser zusammenführen und uns in den Redaktionen auch noch mehr Gedanken dazu machen, welche Art von Journalismus Sie von uns eigentlich erwarten.
Wir wollen weiter guten Journalismus machen.
Das machen wir bereits:
– Wir suchen Informationen zu bestimmten Themen.
– Wir schreiben über Menschen.
– Wir gehen hinaus und berichten vor Ort.
– Wir machen Karten im Internet. Auf die Karten kann man klicken.
– Wir machen Ticker: Leser erfahren Neuigkeiten sofort.
– Wir erklären die aktuelle Politik genau.
– Wir helfen den Menschen bei bestimmten Problemen. Zum Beispiel bei den Steuern.
All das macht uns besonders.
In Zukunft wollen wir aber noch mehr machen.
Unser Journalismus soll noch besser werden.
Deshalb soll es nicht mehr so viele Redaktionen geben.
Redaktionen sind Teams von Journalistinnen.
In Zukunft sollen weniger Journalisten in weniger Redaktionen arbeiten.
Dadurch können die Journalisten noch besser zusammenarbeiten.
Sie können sich austauschen.
Und zusammen über Ideen nachdenken.
Das macht unsere Produkte noch besser.
Die Journalistinnen sollen sich auch überlegen: Was wollen die Leser eigentlich von uns?
Um unsere Leistungsfähigkeit und die Qualität aufrechtzuerhalten, sind die Weichenstellungen im Druckereigeschäft und auch im Markenportfolio notwendig. Für das digitale Wachstum setzt Tamedia auf die vier grossen Marken «Tages-Anzeiger», «BZ Berner Zeitung», «Basler Zeitung» und «24 Heures». Mit diesem Schritt können wir unsere Stärke in den Grossräumen des Landes besser bündeln. (…)
Wir wollen weiter so gut sein wie bisher.
Dazu müssen wir einige Dinge anders machen.
Vor allem im Druck-Geschäft.
Und bei unseren Marken.
Wir wollen im Internet wachsen.
Dafür setzen wir auf unsere grossen Marken.
Das sind:
– Der «Tages-Anzeiger».
– Die «BZ Berner Zeitung».
– Die «Basler Zeitung».
– «24 Heures».
Unser Ziel ist: Wir wollen in den grossen Regionen noch stärker werden.
Titel wie der «Landbote», die «Zürichsee-Zeitung», der «Zürcher Unterländer», das «Thuner Tagblatt», der «Berner Oberländer» oder das «BZ Langenthaler Tagblatt» werden digital mit unterschiedlichen Konzepten wie bereits andere Tamedia-Marken in die vier grossen Plattformen integriert. Wir schaffen damit breite Angebote mit hochwertigen Beiträgen aus dem In- und Ausland, regionalen Nachrichten sowie nützlichem Service für alle Leserinnen und Leser. (…)
Tamedia hat auch regionale Zeitungen.
Zum Beispiel:
– Den «Landboten».
– Die «Zürichsee-Zeitung».
– Den «Berner Oberländer».
Diese Zeitungen berichten aus den verschiedenen Regionen.
Die Zeitungen erscheinen gedruckt.
Und im Internet.
In Zukunft soll es die Zeitungen nur noch gedruckt geben.
Die Internet-Marken werden aufgegeben.
Die Online-Journalisten arbeiten dann nur noch für die grossen Marken.
Das ist gut für unseren Journalismus.
Dadurch können wir über noch mehr Themen berichten.
– Aus der Schweiz.
– Aus anderen Ländern.
– Aus den Regionen.
Auch die Leserinnen dürfen sich freuen: So haben sie mehr Auswahl.
Die neue Strategie ist ein grosser Schritt für alle Mitarbeitenden. Der Plan ist leider mit Personalmassnahmen verbunden. In den Druckereien umfassen diese einen Stellenabbau von rund 200 Vollzeitstellen, im Bereich der Redaktionen voraussichtlich rund 90 Stellen. Dies unter dem Vorbehalt der Ergebnisse der Konsultationsverfahren. (…)
Für die Mitarbeitenden verändert sich viel.
Besonders für einige von ihnen.
Leider muss Tamedia Leute entlassen.
In den Druckereien werden etwa 200 Stellen abgebaut.
In den Redaktionen sind es ungefähr 90 Stellen.
Vorher dürfen die Mitarbeitenden aber noch Vorschläge machen.