N° 2/2024

Warum so zaghaft?

Das Potenzial von Religionen beim Klimaschutz ist enorm – zumindest in der Theorie. Doch Kirchen und andere religiöse Akteure sind keine Pioniere im Umweltschutz. Der Basler Soziologieprofessor Jens Köhrsen erforscht, warum das so ist.

CHF14.00 inkl. 2.6% MwSt.

In den Warenkorb

Kategorie: bref Magazin Schlagwort: 2024

Beschreibung

Das Potenzial der Religionsgemeinschaften, etwas zum Klimaschutz beizutragen, wäre gross – theoretisch

Von Andres Eberhard

Dear Dall-E

Fasten 2.0

Die Millennials sind weitgehend unpolitisch – eine Abrechnung

Von Vanessa Buff

Linder liest

Warum hast du mich verlassen?

Von Lukas Linder

Kuratiert von

Simone Meier, Autorin

Die rechtspopulistische AfD könnte in diesem Wahljahr vielerorts stärkste Kraft werden. Wie gehen die deutschen Kirchen damit um?

Von Katrin Groth

Sylvia Pupkes geht täglich ins Aquarium. Nicht weil sie will, sondern weil sie muss

Von Andreas Wenderoth

Leichte Sprache

Übersetzung von Ausschnitten aus der Studie «Beiträge der anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich an das Gemeinwohl»

Von Heimito Nollé

Bücher aus Religion, Theologie und Kirche

Von Sokrates über «Charlie Hebdo» bis Pussy Riot: Auf der Spur der Blasphemie

Von Lucius Kratzert

Reformiertes Journal

Was war, ist und noch sein wird

Der ehrliche Klappentext

Ein neues Buch setzt auf die Poesie der Verständlichkeit

Von Ralph Kunz

Überschätzt

Freiheit

Von Andreas Öhler