Die Schöpfung nach Kees de Kort
Tag für Tag, seit 55 Jahren, sitzt Kees de Kort in seinem Atelier in Holland und malt Figuren aus der Bibel. Ihn, den Künstler, kennt kaum jemand. Aber fast alle kennen seine Bilder aus der eigenen Kindheit : die Heilige Familie, die Hirten, die Engelscharen. Zeit für ein Portrait.
CHF17.00 inkl. 2.6% MwSt.
Tag für Tag, seit 55 Jahren, sitzt Kees de Kort in seinem Atelier in Holland und malt Figuren aus der Bibel. Ihn, den Künstler, kennt kaum jemand. Aber fast alle kennen seine Bilder aus der eigenen Kindheit : die Heilige Familie, die Hirten, die Engelscharen. Zeit für ein Portrait
Von Daniele Muscionico
Der Weihnachtsabend in seiner reinsten Form ist ein Fest der Liebe, des Musizierens, der Geschenke und des Essens. Damit diese Phantasie zumindest ein Stück weit wahr wird, haben wir eine Theologin, einen Kirchenmusiker, eine Pfarrerin und einen Psychologen um ein Gespräch gebeten. Die dabei entstandenen Notizen machen Mut, es auch in diesem Jahr mit Weihnachten zu probieren
Von Oliver Demont
Lässt sich Glaube aufs Handy holen ? Das verspricht die App Soultime. Selbst der Erzbischof von Canterbury empfiehlt sie. Unser Autor ist skeptisch. Ein Selbstversuch
Von Tobias Haberl
Das Böse trägt das Gesicht Donald Trumps
Von Sibylle Lewitscharoff
Im Winter, als ich aufhörte zu essen, wünschte ich mir, unter einer weissen Schneedecke zu verschwinden. Für immer. Bis heute trage ich das Glück und den Schmerz des Schnees in mir. Wenn er fällt, fühle ich mich lebendig. Ein Essay
Von Susanne Leuenberger
Tiefschwarzer Silvester
Von Ramin Nikzad
Die Reeperbahn in Hamburg, das ist für viele erst mal Prostitution, Drogen und Party. Hier steht aber auch eine traditionsreiche Kirche – und die hat mit Sandra Starfinger eine neue Pastorin. Sie sagt, dass sie unbedingt hierher wollte. Aber warum nur ? Auf Erkundungstour in Zeiten von Corona
Von Julia Kopatzki
Andreas Rüfenacht, Kunsthistoriker und Kurator
Im Alter von 96 Jahren ist die Grand Old Lady des Schweizer Reisejournalismus gestorben. Von ihren Reisen an die Enden dieser Welt berichtete sie auch in der Vorgänger-Publikation von bref. Ihre Neugier auf Menschen, Götter und Geister war bis zuletzt ungebrochen. Mit Charlotte Peter um die Welt: 17 ausgewählte Reisejournale zum Abschied
Big Bang Theology: Die Genesis aus Sicht der Wissenschaft
Von Andreas Losch
Eine Film über kleine Angestellte im grossen Warenlager
In «Frausein» erzählt Mely Kiyak von ihrem Weg zur freien Autorin
Von Dolores Zoé Bertschinger
Heimito Nollé bricht in der Rubrik « Leichte Sprache » theologische Schachtelsätze auf simple Aussagen herunter. Was ihn daran reizt und weshalb Einfachheit oft mehr Substanz hat als komplexe Worte
Von Oliver Demont
Auszüge aus Kurt Martis Radiobeitrag «Ist Weihnachten ‹zerzählt›? » vom 26. Dezember 2004
Von Heimito Nollé