Überschätzt – Unterschätztbref+

Das Opfer

Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Mittwoch, 25. Januar 2023

Ein Opfer ist im Grunde etwas Grausames. Es ist totalitär, denn es verlangt dem Menschen die vorbehaltlose Hingabe gegenüber einer höheren Macht ab. Sein Sinn besteht darin, eine bedrohliche In­stanz, die über unser Schicksal gebietet, versöhnlich zu stimmen.

Heute klingt das erst mal nach re­ligiösem Aberglauben aus grauer Vor­zeit. Archäologisch freigelegte archaische Opferstätten umweht ein Ruch von Barbarei gegenüber Tieren und Menschen, der uns völlig fremd ist. In der heutigen, eher vernunftgeleiteten Welt fallen die Opfer, die wir zu geben bereit sind, harmlos aus: «Danke, dass Sie mir Ihre Zeit geopfert haben» ist etwa eine dieser Höflichkeitsformeln, die noch entfernt daran erinnern, dass man sich in grauer Vorzeit von etwas Wertvollem, Elementarem trennen musste.

Die Werte haben sich offenbar verschoben. Im Zeitalter der Individualisierung würde jedes Opfer, das mit einer Selbstgefährdung verbunden ist, wohl verweigert. Das ist auch gut so. Denn hinter jeder fanatischen Opferbereitschaft steht eine ideologische Verblendung. Die Nazis haben beispielsweise ihre begeisterte Jugend so zugerichtet, dass sie den «Heldentod für den Führer» als eine Ehre empfand und ihn suchte. Islamistische Selbstmordattentäter werden von ihren Hasspredigern nach dem gleichen Muster instrumentalisiert.

Dieser Inhalt ist für Abonnent:innen des bref Magazins sichtbar.

Jetzt abonnieren

Haben Sie bereits ein Abo?

  • Nº 10/2022

    CHF14.00
    In den Warenkorb