«Die Gerechtigkeit hat eine dunkle Seite, wenn man so will»
Wer Rache hört, denkt an Blut und Gewalt – und an etwas, das mit einem selbst nichts zu tun hat. Das ist in mehrfacher Hinsicht falsch, sagt der Philosoph und Ethnologe Fabian Bernhardt, der dem «blinden Fleck der Moderne» ein Buch gewidmet hat.
Die Seite wurde Ihrer Lesezeichenseite hinzugefügt. Klicken Sie auf das Menüsymbol, um alle Ihre Lesezeichen anzuzeigen. Die Seite wurde von Ihrer Lesezeichenseite entfernt.
Herr Bernhardt, von Achilles über Zorro bis Batman — warum fasziniert uns die Figur des rächenden Helden?
Weil diese Figuren genau das tun, was wir selbst manchmal auch gerne tun würden. Wir alle kennen ja kleinere oder grössere Unrechtserfahrungen und das Gefühl der Ohnmacht, das damit verbunden ist. Während wir jedoch…
Dieser Inhalt ist für Abonnent:innen des bref Magazins sichtbar.