Der Verlust meiner Familie.
Am Kurfürstendamm im Südtirol am schwäbischen Meer im Hafen von Mykonos. Das heisst in der kulturellen Metropole, im landschaftlich-kulinarischen Paradies, in der Weite des Bodensees und in der weltläufigen Fremde der antiken Inselwelt.
«Welch ein Glück, geliebt zu werden, und lieben, Götter, welch ein Glück» (J. W. Goethe).
Die einmaligen und die nächsten.
Augustus von John Williams, in seinem Weltentwurf und seinem Scheitern spannend! Wobei der Begriff des Helden genauso obsolet gilt wie das «Fräulein».
Carolin Emke.
Giotto.
Mozart.
Dass er seinem Geschlecht in seinem Handeln keine zentrale Bedeutung zumisst, sondern als Mensch an sich wirkt.
Dass sie ihrem Geschlecht in ihrem Handeln keine zentrale Bedeutung zumisst, sondern als Mensch an sich wirkt.
Grossmut.
Lesen.
Mich, schon früher wie jetzt.
Leutseligkeit.
Zugewandtheit und Neugierde.
Ungeduld.
Noch möglichst lange und nicht alleine.
Mich selber.
Taubenblau.
Stein-Nelken.
Wiedehopf.
Die Flugzeugturbine.
Julian Barnes.
Die sich stetig bemühen, an das vergangene Unrecht zu erinnern und für eine gerechtere Welt einzustehen.
Madame Curie, Hildegard von Bingen.
Sherlock Holmes in der Gestaltung von Benedict Cumberbatch.
Franziska, Daphne, Livius.
Hybris.
Hitler, Stalin, Kim Jong-un, letzterer lebt noch.
General Dufours intelligente und behutsame Auflösung des innerhelvetischen Sonderbundkrieges.
Ich glaube nicht, ich vermute es. Es leuchtet mir ein, dass der Mensch im Wissen um seine begrenzte Lebenszeit eine über ihn hinausweisende Macht benennen möchte, die ihm Geborgenheit und Sinn ermöglicht.
Nach dem Umfallen immer wieder schmerzfrei und folgenlos wieder aufstehen können.
Überraschend und ahnungslos.
Aufgewühlt und unternehmungsgierig.
Ein Zitat von Matto Kämpf: «Bevors mi het ggä, hets mi Millione vo Jaar nid ggä. U das isch ämu o ggange.»
Der französische Schriftsteller Marcel Proust (1871—1922) antwortete in der Zeit der Pariser Salons gleich zweimal auf diese Fragen — einmal als 14jähriger, dann noch einmal mit 20. Der Fragebogen gilt als Herausforderung an Geist und Witz und stellt bis heute die grossen Fragen des Lebens.